Impfung gegen Influenza (Grippeimpfung)

Die Virusgrippe (Influenza) ist eine hochansteckende Erkrankung mit oft schwerem Verlauf – vor allem bei gefährdeten Personen. Das Influenzavirus wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Die Symptome sind unterschiedlich, wobei der Erkrankungsverlauf von den Eigenschaften des Virustypen und der erkrankten Person abhängt.

Influenza-Epidemien treten nahezu jährlich während der Wintermonate auf. Bei einer „Grippewelle“ stecken sich etwa fünf bis 15 Prozent der Bevölkerung mit dem Influenzavirus an. Kinder sind an der Verbreitung von Grippeviren besonders beteiligt. Während einer „Grippewelle“ sind schwere Verläufe in allen Altersgruppen möglich. Der Impfplan Österreich beschreibt, für welche Personengruppen die Grippe-Impfung empfohlen ist.

Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

Typisch für die Virusgrippe sind ein starkes Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen und oft trockener Husten. Es gibt aber auch Verläufe, die mit starkem Schnupfen oder mit Durchfall, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Selten nimmt die Grippe einen schweren Verlauf und führt zu Komplikationen.

Allerdings sind Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen für schwere Verläufe besonders gefährdet. Auch bei Schwangeren und Personen mit bestehenden Erkrankungen (z.B. chronischen Lungen-, Herz-, Kreislauferkrankungen, neurologischen Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und Immundefekten) besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen aufgrund einer Grippeerkrankung. Mit starken jährlichen Schwankungen beträgt die Mortalität von Influenza in Österreich im Durchschnitt über 15 Fälle pro 100.000 Personen, das sind insgesamt über 1.000 Todesfälle pro Jahr.

Weitere Informationen finden Sie unter Influenza (Grippe).

Die Grippe-Impfung

Der beste Zeitpunkt für die jährliche Grippeimpfung beginnt Ende Oktober/Mitte November. Sie kann aber auch zu jedem früheren sowie späteren Zeitpunkt, auch während bereits Grippefälle auftreten, durchgeführt werden.

In den Empfehlungen Influenza Impfung Saison 2022/2023 ergänzt das Gesundheitsministerium: Nachdem es in den vergangenen zwei Jahren keine nennenswerte Influenzavirus-Zirkulation gab, und somit auch der natürliche Booster in der Bevölkerung ausblieb, ist gerade in der kommenden Saison die Influenzaimpfung von großer Bedeutung. Empfohlen wird, Influenza-Impfungen weiterhin vor Beginn der kalten Jahreszeit im Herbst durchzuführen.

Hinweis

Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf. Weitere Informationen finden Sie unter Wie schützen Impfungen.

Hinweis

In der Saison 2023/24 wird die kostenfreie Impfung für Kinder in das öffentliche Impfprogramm Influenza integriert. Es wird ein gewisses Kontingent an Influenza-Impfstoffen niederschwellig und kostengünstig verfügbar sein und damit wesentlich einfacher zugänglich. Hier finden Sie eine Übersicht über Influenza-Impfangebote in den Bundesländern (Sozialministerium).

Grippe-Impfung für Kinder

Die Influenza-Impfung ist im kostenfreien Kinderimpfprogramm in der Saison 2022/2023 enthalten. Für Kinder bis zum vollendeten 24. Lebensmonat, insbesondere Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen und Kinder mit Kontraindikationen für den Lebendimpfstoff wird ein inaktivierter, tetravalenter Impfstoff zur Verfügung gestellt. Für Kinder ab dem vollendeten 24. Lebensmonat steht die intranasale, tetravalente Lebendvakzine zur Verfügung.

Grippe-Impfung für Erwachsene

Die Influenza-Impfung ist allgemein empfohlen, vorrangig für Personen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, chronisch Kranke, Personengruppen mit anderen Risikofaktoren sowie Personal im Gesundheitswesen und in der Altenpflege.

Zuschüsse oder kostenfreie Impfungen gibt es bei einzelnen Arbeitgeber:innen und Sozialversicherungsträger:innen und in manchen Bundesländern sowie bei ausgewählten Impfaktionen. Die Impfung für Erwachsene wird jedoch nicht generell kostenfrei zur Verfügung gestellt. 

Die Impfung gegen Influenza ist auch während der Influenza-Saison noch sinnvoll, solange die Person noch nicht angesteckt worden ist bzw. noch keine Krankheitszeichen aufweist.

Jährliche Auffrischungsimpfung

Da sich die Influenzaviren ständig verändern, muss der Grippeimpfstoff jedes Jahr neu verabreicht werden. Nur so ist ein ausreichender Schutz gegen die veränderten Formen der Viren gewährleistet. Da nicht vorhersehbar ist, welche Stämme in Österreich in der jeweiligen Situation tatsächlich vorherrschen werden, ist auch eine Vorhersage der Schutzwirkung der Grippeimpfung vor der Saison nicht möglich.

Gesamt gesehen sind Geimpfte gegenüber Nicht-Geimpften jedoch jedenfalls im Vorteil. Sollten Geimpfte ausnahmsweise trotzdem erkranken:

  • verläuft die Erkrankung zumeist milder und kürzer,
  • erleiden sie weniger häufig schwere Krankheitsfolgen und
  • benötigen seltener einen Krankenhausaufenthalt.

Die Impfung selbst ist im Allgemeinen gut verträglich. Ein Schutz vor Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten durch andere Virusinfektionen besteht jedoch nicht.

Ausführliche Informationen zu Influenza erhalten Sie unter Grippaler Infekt & Grippe.

Quelle: Impfplan Österreich 2023

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2023

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes