Impfung gegen Pneumokokken
Inhaltsverzeichnis
Pneumokokken: Krankheitsverlauf und mögliche Folgen
Pneumokokken werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, z.B. beim Husten, Niesen oder Sprechen. Die Bakterien befinden sich bei vielen Menschen im Nasen-Rachen-Raum, ohne dass diese daran erkranken. Sie können aber andere Menschen anstecken. Fachleute sprechen auch von sogenannten gesunden Keimträgern.
Pneumokokken können eine Vielzahl von Krankheiten verursachen. Dazu zählen u.a.:
Hinweis
Viele Menschen tragen Pneumokokken im Mund- und Rachenraum, ohne zu erkranken. Sie können aber andere anstecken. Warum manche Menschen an Pneumokokken erkranken und andere nicht, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt.
Warum gegen Pneumokokken impfen?
Pneumokokken können verschiedene, zum Teil sehr schwere Erkrankungen wie Hirnhautentzündung, Lungenentzündung oder Mittelohrentzündung verursachen.
Es gibt mehr als 95 verschiedene Pneumokokken-Stämme. In der Medizin spricht man auch von Serotypen. Die meisten Erkrankungen werden jedoch nur durch wenige Stämme verursacht und gegen diese schützt die Impfung.
Hinweis
Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf. Weitere Informationen finden Sie unter Wie schützen Impfungen | Gesundheitsportal.
Pneumokokken-Impfung für Kinder
Die Impfung gegen Pneumokokken ist für Kinder bis zum 5. Lebensjahr empfohlen und im kostenfreien Impfprogramm enthalten. Um schwere Erkrankungen bei Kleinkindern zu vermeiden, empfehlen Expertinnen und Experten die Impfungen nicht verzögert und ehestmöglich durchzuführen.
Für Neugeborene und Babys werden insgesamt 3 Impfungen empfohlen:
- Impfung ab der 6. Lebenswoche bis zum 3. Lebensmonat.
- Impfung 8 Wochen nach der 1. Impfung.
- Impfung im Alter von 11 bis 15 Monaten (frühestens 6 Monate nach der 2. Dosis) zwischen dem 12. und 14. Lebensmonat.
Pneumokokken-Impfung für Erwachsene
Für gesunde Erwachsenen ist ab dem vollendeten 60. Lebensjahr eine einmalige Pneumokokken-Impfung empfohlen. Außerdem wird die Impfung allen Personen - unabhängig vom Alter - empfohlen, die aufgrund bestimmter Vorerkrankungen oder beruflicher Risiken einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung ausgesetzt sind.
Ob weitere Auffrischungen erforderlich sind, entscheidet die Ärztin oder der Arzt im Einzelfall auf Basis der persönlichen Gesundheitssituation.
Für Menschen ab 60 Jahren sowie für Personen mit erhöhtem Risiko einer Erkrankung ab 18 Jahren ist die Pneumokokken-Impfung im Öffentlichen Impfprogramm (ÖIP) von Bund, Ländern und Sozialversicherung ab November 2025 kostenfrei verfügbar.
Quelle
Für die Erstellung dieser Gesundheitsinformation wurde der Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.0 als Quelle herangezogen.
Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2025
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal