Video: Das Immunsystem – einfach erklärt
Inhaltsverzeichnis
Unser Immunsystem ist lebenswichtig und schützt unseren Körper vor schädlichen Stoffen und Krankheitserregern. Es wirkt wie ein Schutzschild gegen fremde Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten. Das Immunsystem arbeitet Tag und Nacht und macht sich kaum bemerkbar. Außer wenn wir uns krank fühlen. Dann spüren wir, dass unser Immunsystem auf besonders widerstandfähige Krankheitserreger reagiert.
In diesem Video werden viele Fragen zum Thema Immunsystem und Krankheitsabwehr einfach beantwortet. Ein Erklär-Video für alle, die sich über das Immunsystem informieren möchten.
Video: Das Immunsystem einfach erklärt
Das Video wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) erarbeitet und aus den MItteln der Agenda Gesundheitsförderung finanziert. Die Erstellung erfolgte in Kooperation mit der Med Uni Graz.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
- Das Immunsystem und seine Aufgaben
- Information in einfacher Sprache Immun-System und seine Aufgaben
Zum Nachlesen: Der Text des Videos
Unser Immunsystem ist lebenswichtig und schützt unseren Körper vor schädlichen Stoffen und Krankheitserregern. Es wirkt wie ein Schutzschild gegen fremde Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten.
Unser Immunsystem arbeitet Tag und Nacht und macht sich kaum bemerkbar. Außer wenn wir uns krank fühlen, dann spüren wir, dass unser Immunsystem auf besonders widerstandsfähige Krankheitserreger reagiert.
Vereinfacht gesagt, besteht unser Immunsystem aus zwei unterschiedlichen Teilen, dem angeborenen Immunsystem, das wir von Geburt an in uns tragen, und dem erworbenen Immunsystem, das lernfähig ist und sich im Laufe unseres Lebens entwickelt.
Unsere Haut und Schleimhäute sind die ersten Schutzbarrieren des angeborenen Immunsystems. Weitere Barrieren befinden sich in unseren Atemwegen oder in unserem Magen und Darm.
Zum Immunsystem gehören auch Abwehrzellen in unserem Blut. Die Abwehrzellen des angeborenen Immunsystems erkennen Krankheitserreger und beginnen diese abzuwehren. Sie helfen auch, indem sie zum Beispiel die Durchblutung erhöhen. So gelangen schneller mehr Abwehrzellen an die betroffenen Stellen in unserem Körper.
Mit Hilfe von Signalstoffen aktivieren die Abwehrzellen auch den zweiten Teil unseres Schutzschilds, das erworbene Immunsystem. Während das angeborene Immunsystem vor allem zwischen schädlich und nicht schädlich unterscheidet, geht das erworbene Immunsystem gezielter gegen bestimmte Krankheitserreger vor. Dabei kommen vor allem sogenannte T-Zellen und B-Zellen zum Einsatz. T-zellen erkennen, wenn andere Körperzellen von Krankheitserregern befallen worden sind und können diese dann zerstören.
T-zellen aktivieren B-Zellen und holen diese zur Hilfe. Die aktivierten B-Zellen bilden daraufhin winzig kleine Antikörper. Diese Antikörper können Krankheitserreger blockieren, damit diese ihre schädliche Wirkung nicht entfalten können. Das erworbene Immunsystem bildet für jeden neuen Erreger eigene ganz bestimmte Abwehrzellen und Antikörper.
Wenn wir ein zweites Mal mit demselben Erreger in Kontakt kommen, sind die passenden Antikörper bereits vorhanden, und die Erreger können dann schneller unschädlich gemacht werden.
Eine zweite Infektion mit demselben Krankheitserreger verläuft oft schwächer als die erste. Manche Erkrankungen kann man auch nur einmal bekommen.
Gemeinsam bilden beide Abwehrsysteme einen wunderbaren Schutzschild namens Immunsystem.
Letzte Aktualisierung: 18. September 2023
- Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem an der Gesundheit Österreich GmbH in Kooperation mit der MedUni Graz
- Redaktion Gesundheitsportal