Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Vergiftungen

Im Alltag sind wir mit unzähligen „Giften“ konfrontiert: Die Palette reicht von Putz- und Reinigungsmitteln über Pflanzen, Kosmetika und Pflegeprodukte bis hin zu Farben, Lacken, Lösungsmitteln und anderen chemischen Substanzen. Zwar sind unbeabsichtigt eingenommene, kleine Mengen meist unbedenklich für die Gesundheit, bei Einnahme größerer Mengen oder bei Kontakt mit stark giftigen Stoffen ist jedoch rasches Handeln das Um und Auf. Das gilt insbesondere bei Kindern und Kleinkindern.

Hinweis: Bei Verdacht einer Vergiftung berät die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) unter 01 406 43 43.

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes