Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Video: Impfen – einfach erklärt

Zum Thema Impfen ergeben sich oft viele Fragen. Zum Beispiel: Was passiert eigentlich bei einer Impfung? Vor welchen Krankheiten kann man sich oder sein Kind wirksam schützen? Kann es Nebenwirkungen durch eine Impfung geben? Warum schützen manche Impfungen ein Leben lang, andere müssen öfter aufgefrischt werden? Das Erklärvideo informiert und gibt Antworten.

Video: Impfen – einfach erklärt

Das Video wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) erarbeitet und aus den Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung finanziert.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Impfungen.

Zum Nachlesen: Der Text des Videos

Impfen – einfach erklärt.

Ein Erklärvideo für alle, die sich über Impfungen für Kinder und Erwachsene informieren möchten.

Was ist eine Impfung?

Eine Impfung unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers gegen eine ansteckende Erkrankung. Bei einer Impfung bekommt ein Baby, ein Kind oder ein Erwachsener einen Impfstoff. Der Impfstoff wird von einer Ärztin oder einem Arzt, zum Beispiel mit einer Spritze gegeben. Die Impfung hilft dem Körper, eine ansteckende Krankheit abzuwehren, zum Beispiel Masern.

Warum Impfen?

Impfungen können uns vor schweren Krankheiten schützen. Zum Beispiel vor Masern, Mumps oder Röteln. Impfungen können auch verhindern, dass schwere Schäden durch die Erkrankung auftreten. Die meisten Impfungen erfolgen in der frühen Kindheit. Damit Kinder früh geschützt sind und möglichst gesund aufwachsen können. Aber auch für Jugendliche und Erwachsene gibt es Impfungen. Durch Impfungen konnten viele schwere Krankheiten ausgelöscht werden. Zum Beispiel die Pocken.

Wie funktioniert eine Impfung? Was macht das Immun-System?

Man muss wissen, wie das Immunsystem funktioniert. Dann kann man verstehen, wie eine Impfung funktioniert. Viren und Bakterien können uns krank machen. Sie sind Krankheitserreger. Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheitserregern. Wenn Krankheitserreger in unseren Körper kommen, bildet das Immunsystem Abwehrstoffe, sogenannte Antikörper. Und es bildet auch Gedächtniszellen. Die Abwehrstoffe zerstören die Krankheitserreger. Dann wird man wieder gesund.

Wie ist das bei einer Impfung?

Eine Impfung enthält schwache oder tote Krankheitserreger oder Teile von Krankheitserregern. Das Immunsystem merkt sich, wie die Krankheitserreger aussehen. Bei einer echten Infektion erkennt das Immunsystem den Erreger. Es kann die Viren oder Bakterien gleich abwehren. Man wird nicht schwer krank.

Wie lange schützt eine Impfung vor einer Krankheit?

Das ist bei jeder Impfung verschieden:

  • Manche Impfungen schützen für sehr lange Zeit. Aber nur, wenn man alle Teilimpfungen gemacht hat. Zum Beispiel die Masern-Impfung.
  • Manche Impfungen muss man alle paar Jahre noch einmal bekommen.

Nur dann bleibt man vor der Krankheit geschützt. Zum Beispiel die Keuchhusten-Impfung. Das nennt man dann „Auffrischungs-Impfung“.

Wie sicher sind Impfungen?

Jeder Impfstoff wird sorgfältig geprüft. Es muss nachgewiesen werden, dass er wirksam, sicher und verträglich ist. Nur dann wird er zugelassen. In Österreich geben Expertinnen und Experten regelmäßig Empfehlungen für Impfungen ab. Diese Empfehlungen entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der „Impfplan Österreich“ enthält diese Empfehlungen.

Kann es nach einer Impfung Probleme geben?

Die meisten Menschen vertragen Impfungen gut. Es kann aber nach einer Impfung auch zu Impfreaktionen kommen. Zum Beispiel:

  • Der geimpfte Arm ist rot oder tut weh.
  • Man ist müde.
  • Man hat Schmerzen in Armen oder Beinen.
  • Man hat Fieber.

Meistens gehen die Impfreaktionen nach ein paar Tagen von selbst wieder weg. Nur selten kommt es zu Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen. Insgesamt treten solche Komplikationen aber so selten auf, dass der Nutzen der Impfung überwiegt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt klärt Sie über den Nutzen und die Risiken vor einer Impfung auf. Wie selten oder häufig es zu Nebenwirkungen nach einer Impfung kommen kann, ist auch in der Gebrauchsinformation eines Impfstoffs beschrieben. Zu manchen Impfungen gibt es Entscheidungshilfen, die Nutzen und Risiken verständlich erklären. Beispiele finden Sie in der Video-Beschreibung.

Beratungs- und Impfstellen der Bundesländer

Sie sind auf der Suche nach einer Impfstelle in Ihrer Nähe? Sie möchten sich über aktuelle Impfaktionen informieren? Hier finden Sie die Kontakte in Ihrem Bundesland.

Entscheidungshilfen und weitere Informationen

Bei Fragen zum Thema Impfen können weitere Informationen unterstützen, um eine informierte Entscheidung für sich oder seine Kinder zu treffen:

Die Ärztin oder der Arzt berät Sie persönlich zum Thema Impfen und kann Ihnen Nutzen und Risiko erklären.

Aktuelle Informationen

Zum Weiterlesen

Sie wollen sich noch weiter zum Thema Impfen informieren? Lesen Sie, wie das Prinzip einer Impfung funktioniert, welche Arten von Impfstoffen es gibt, wann welche Impfung empfohlen wird und wann nicht geimpft werden soll, unter: Impfungen (Gesundheitsportal)

Letzte Aktualisierung: 19. September 2023

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes