Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Keuchhusten (Pertussis) wird durch Bakterien hervorgerufen und ist eine hoch ansteckende, schwere Infektionskrankheit der Atemwege. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt drei bis zwölf Tage. Der Impfplan Österreich beschreibt, für welche Personengruppen die Keuchhusten-Impfung empfohlen ist.

Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

Die Erkrankung verläuft in drei Stadien und die Hustenanfälle können monatelang anhalten. Mögliche Komplikationen sind Apnoe (Atemstillstand bei Säuglingen), Sekundärinfektion (bakterielle Lungenentzündung), ARDS (schwere akute Lungenerkrankung) und bei ca. einem Prozent kann Keuchhusten bei Säuglingen zum Tod führen. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Erkrankung deshalb besonders gefährlich, weil es zu rasch hintereinander folgenden Hustenstößen kommt, bei denen das Kind zu ersticken droht.

Die Keuchhusten-Impfung

Die Aufrechterhaltung des Schutzes durch die Impfung und eine regelmäßige Auffrischungsimpfung ist der wirksamste Weg, einer Erkrankung vorzubeugen. Die Impfung gegen Keuchhusten wird für alle Personen empfohlen.

Hinweis

Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf. Weitere Informationen finden Sie unter Wie schützen Impfungen.

Keuchhusten-Impfung für Kinder 

Die Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) ist im kostenfreien Impfprogramm enthalten. Im Rahmen der Sechsfach-Impfung wird die Keuchhustenimpfung im 3., 5. und 11. bis 12. Lebensmonat verabreicht. Wegen des häufigen Vorkommens von Keuchhusten und des schweren Verlaufs im Säuglingsalter, sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit der Impfserie begonnen werden, d.h. unmittelbar mit vollendetem 2. Lebensmonat.

Im Schulalter wird eine Kombinationsimpfung mit Diphtherie, Wundstarrkrampf (Tetanus), Keuchhusten (Pertussis) und Kinderlähmung (Polio) im 7. bis 9. Lebensjahr wiederholt (Auffrischungsimpfung). Die Impfung wird schon mit Schuleintritt empfohlen, da es ab dem Alter von 6 Jahren zu einem deutlichen Abfall der Antikörperspiegel und steigenden Infektionsraten kommt.

Keuchhusten-Impfung für Erwachsene

Nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter und Auffrischung im Schulalter sind bis zum vollendeten 60. Lebensjahr Auffrischungsimpfungen mit einem Kombinationsimpfstoff gegen DiphtherieWundstarrkrampf (Tetanus) und Kinderlähmung (Polio) regelmäßig alle zehn Jahre und ab dem vollendeten 60. Lebensjahr alle fünf Jahre empfohlen.

Für bestimmte Personengruppen ist die Impfung besonders wichtig. Dazu zählen beispielsweise

  • Frauen mit Kinderwunsch,
  • Schwangere (bevorzugt in der 27. bis 36. Schwangerschaftswoche),
  • Personen im Umfeld von Neugeborenen (Mutter, Vater, Geschwister etc.),
  • Personal im Gesundheits- und Pflegebereich,
  • Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, Personen mit häufigen Publikumskontakten,
  • Personen mit chronischen Erkrankungen sowie
  • Raucherinnen und Raucher (Details im Österreichischen Impfplan).

Weitere Informationen zum Thema Keuchhusten erhalten Sie unter Keuchhusten.

Quelle: Impfplan Österreich 2023

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2023

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes