
Wie schützen Impfungen
Die vorrangige Aufgabe des menschlichen Immunsystems besteht darin, Krankheitserreger abzuwehren. Dringt ein Erreger in den Körper ein, erkennen Abwehrzellen wie die weißen Blutkörperchen diesen als körperfremd. Es kommt zur Produktion von Antikörper, die den unerwünschten Eindringling bekämpfen. Das Immunsystem merkt sich, auf welchen Erreger es reagiert hat. Kommt es nun zu einem erneuten Kontakt mit dem gleichen Erreger, kann unser Immunsystem sofort reagieren. Die Antikörperproduktion setzt viel schneller ein als beim Erstkontakt. Diese schnelle Reaktion macht es möglich, dass eine Krankheit nicht oder nur in abgeschwächter Form ausbricht.
Übersicht: Impfungen nächster Artikel "Die verschiedenen Arten von Impfstoffen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 29.07.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Zum Expertenpool
Impfungen
- Übersicht: Impfungen
- Die verschiedenen Arten von Impfstoffen
- Nebenwirkungen von Impfungen
- Zulassung von Impfstoffen
- Impfungen für Säuglinge und Kleinkinder
- Impfungen für Schulkinder
- Impfungen für Erwachsene
- Reiseimpfungen
- Impfungen für Kinder – eine Entscheidungshilfe
- Impfungen für spezielle Zielgruppen
Gesundheitsvorsorge
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular