Impfung gegen COVID-19
Inhaltsverzeichnis
COVID-19: Krankheitsverlauf und mögliche Folgen
COVID-19 ist eine Infektionskrankheit, die durch das Coronavirus ausgelöst wird. Coronaviren werden hauptsächlich über Tröpfchen in der Atemluft z.B. durch Niesen, Husten, Sprechen oder Atmen verbreitet. Eine Ansteckung ist allerdings auch durch Händeschütteln und den Kontakt mit verunreinigten Gegenständen möglich, wenn die Viren anschließend mit der Schleimhaut in Nase oder Mund in Kontakt kommen.
Infektionen mit SARS-CoV-2 können ohne Beschwerden verlaufen. In der Medizin spricht man auch von einem asymptomatischen Verlauf. Es sind aber auch Erkrankungen mit einem schweren oder lebensbedrohlichen Verlauf möglich.
Ausführliche Informationen zur Erkrankung, Verlauf und Behandlung finden Sie unter Coronavirus & COVID-19 | Gesundheitsportal
Hinweis
Das SARI-Dashboard zeigt die Anzahl der stationären Spitalsaufenthalte mit schweren akuten respiratorischen Infektionen, z.B. Influenza, COVID-19 oder RSV.
Warum gegen COVID-19 impfen?
Die Impfung verringert das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Außerdem wird das Risiko von Langzeitfolgen der Erkrankung, wie z.B. Long COVID, reduziert. Kommt es trotz Impfung zu einer Erkrankung, verläuft diese in der Regel kürzer und milder. Schwere Komplikationen mit Krankenhausaufenthalten können weitgehend vermieden werden.
Die COVID-19-Impfung
Die COVID-19-Impfung wird in Österreich kostenfrei angeboten. Sie ist für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat, Jugendliche und Erwachsenen möglich. Weitere Informationen finden Sie unter impfen.gv.at.
Hinweis
Die COVID-19-Impfung kann gleichzeitig mit der Influenza-Impfung verabreicht werden.
Auffrischungsimpfungen gegen COVID-19
Das Nationale Impfgremium empfiehlt die jährliche Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 allen, die das Risiko eines möglichen schweren Krankheitsverlaufs verringern wollen. Die Impfung sollte bevorzugt im Herbst erfolgen. Besonders empfohlen wir die COVID-19-Impfung Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Dazu zählen u.a.:
- Personen ab dem vollendetem 60. Lebensjahr,
- Schwangere,
- Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen,
- Personen mit geschwächtem Immunsystem,
- stark übergewichtige Personen (BMI > 30),
- in Alten- und Pflegeheimen betreute Personen sowie
- Personen mit intellektuellen oder körperlichen Behinderungen in und außerhalb von Betreuungseinrichtungen.
Hinweis
Prinzipiell kann jede Impfung Impfreaktionen oder Nebenwirkungen verursachen. Bitte sprechen Sie über Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bzw. Ihrer Apothekerin oder Ihrem Apotheker. Hier finden Sie weitere Informationen zu Impfreaktionen und Nebenwirkungen.
Hinweis
Für die Erstellung dieser Gesundheitsinformation wurde der Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.0 als Quelle herangezogen.
Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal