Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf)

Tetanus kommt weltweit vor und wird durch Tetanusbakterien verursacht. Deren Sporen finden sich im Straßenstaub, in Holz, in der Erde, auch in Blumenerde. Eine Übertragung der Erreger kann bereits im Rahmen von kleinsten Verletzungen erfolgen, z.B. durch Dornen oder Holzsplitter. Tetanus wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Hier finden Sie Informationen zur Impfung gegen Tetanus aus dem Impfplan Österreich.

Tetanus: Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

Tetanus beginnt mit allgemeinen Symptomen wie Schwitzen, Ziehen an der Wunde gefolgt von Krämpfen in der Muskulatur, vor allem im Bereich von Nacken- und Kaumuskulatur (Kiefersperre). Absolut lebensbedrohlich sind die Krämpfe der Atemmuskulatur, die zum Atemstillstand führen können. Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung – die sogenannte Inkubationszeit – beträgt etwa vier bis 14 Tage. 

Warum gegen Tetanus impfen?

Da die Tetanus-Erreger in der Umwelt allgegenwärtig sind, empfiehlt das Nationale Impfgremium, dass sich alle Menschen impfen lassen sollten.

Tetanus in Österreich

In Ländern mit einem modernen Impfsystem gibt es nur noch wenige Tetanus-Fälle. Trotz bester medizinischer Versorgung sterben noch etwa 20 bis 30 Prozent der an Tetanus erkrankten Personen. In Österreich gab es laut Krankenhausdaten im Zeitraum 2015 bis 2024 insgesamt 24 Tetanus-Fälle, darunter vier Todesfälle. 

Tetanus-Impfung für Kinder

Die Tetanus-Impfung ist im kostenfreien Impfprogramm enthalten. Das Nationale Impfgremium empfiehlt eine Grundimmunisierung mit drei Impfungen. Diese erfolgen gemeinsam mit der Impfung gegen  DiphtherieHaemophilus influenzaeKeuchhusten und Kinderlähmung als 6-fach-Impfung.

  • Die 1. Impfung soll ab der vollendeten 6. Lebenswoche, jedenfalls im Alter von 3 Monaten erfolgen.
  • Die 2. Impfung soll zwei Monate nach der 1. Impfung erfolgen.
  • Die 3. Impfung soll im Alter von 11 bis 12 Monaten erfolgen.

Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus

Die Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus sind im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten und erfolgen mit einem 4-fach-Impfstoff gegen Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung und Keuchhusten.

  • Die erste Auffrischungsimpfung sollte im 6. Lebensjahr erfolgen.
  • Die zweite Auffrischungsimpfung wird nach fünf Jahren, spätestens in der 8. Schulstufe, zwischen dem 14. und 15. Lebensjahr und vor Ende des Pflichtschulalters empfohlen.

Tetanus-Impfung für Erwachsene

Nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter und den beiden Auffrischungsimpfung im Kinder- und Jugendalter empfiehlt das Nationale Impfgremium derzeit Auffrischungsimpfungen für Erwachsenen alle fünf Jahre. Dafür wird ein Kombinationsimpfstoff der gleichzeitig vor Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus empfohlen.

Hinweis

Das Nationale Impfgremium empfiehlt die Verwendung des Vierfachimpfstoffs (Diphtherie-Tetanus-Polio-Pertussis), wenn der Dreifachimpfstoff gegen Diphtherie-Tetanus-Pertussis nicht verfügbar ist.

Quelle

Für die Erstellung dieser Gesundheitsinformation wurde der Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.0 als Quelle herangezogen. 

Letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes