Impfung gegen Hepatitis B
Hepatitis B ist eine Entzündung der Leber, die durch hochinfektiöse Hepatitis-B-Viren (HBV) hervorgerufen wird. Die Hepatitis-B-Viren werden über Sexualkontakt, Blut oder blutigen Kontakt mit Schleimhaut oder nicht-intakter Haut, durch Nadel- und Schnittverletzungen sowie während des Geburtsvorganges von der infizierten Mutter auf das Neugeborene übertragen. Die hoch wirksame Schutzimpfung gegen Hepatitis B wird sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene, empfohlen. Der Impfplan Österreich beschreibt, für welche Personengruppen die Hepatitis B-Impfung empfohlen ist.
Inhaltsverzeichnis
Hepatitis B: Krankheitsverlauf und mögliche Folgen
Hepatitis-B-Viren gehören weltweit zu den häufigsten viralen Infektionserregern des Menschen. Der Mensch ist der einzig relevante Wirt. Da hochwirksame, sehr gut verträgliche Impfstoffe zur Verfügung stehen, hat sich die WHO zum Ziel gesetzt, HBV weltweit auszurotten. Daher empfiehl sie, dass alle Personen gegen Hepatitis B immunisiert werden sollen. In Österreich tragen schätzungsweise etwa 100.000 Personen das Hepatitis-B-Virus in sich, man spricht von chronischen Hepatitis-B-Virus-Trägern.
Von der Infektion bis zum Ausbruch der Erkrankung (Inkubationszeit) vergehen durchschnittlich 75 (30-180) Tage. Weitere Informationen finden Sie unter Hepatitis B.
Hinweis
Wird bei Schwangeren Hepatitis B festgestellt, kann das Neugeborene durch rechtzeitige Behandlung wirksam geschützt werden. Im Rahmen der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen erfolgt daher eine routinemäßige Untersuchung auf das Vorliegen einer Hepatitis B-Infektion der Mutter.
Kinder von Müttern, welche mit Hepatitis-B-Viren infiziert sind, müssen möglichst sofort nach der Geburt behandelt werden, da für Säuglinge und Kleinkinder ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Hepatitis B einen chronischen Verlauf nimmt.
Hepatitis B-Impfung
Um einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) vorzubeugen, wird die Schutzimpfung gegen Hepatitis B allgemein für Kinder und Erwachsene in Österreich empfohlen.
Hinweis
Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf. Weitere Informationen finden Sie unter Wie schützen Impfungen.
Hepatitis B-Impfung für Kinder
Die Hepatitis-B-Impfung ist im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten. Im Rahmen der Sechsfach-Impfung wird die Impfung gegen Hepatitis B im 3., 5. und 11. bis 12. Lebensmonat verabreicht. Nach der Grundimmunisierung im Säuglings- bzw. Kleinkindalter wird eine Auffrischungsimpfung ab dem vollendeten 7. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr empfohlen. Routinemäßige weitere Auffrischungsimpfungen oder Titerkontrollen sind nur bei Risikopersonen notwendig. Bei fehlender Grundimmunisierung soll die Hepatitis-B-Immunisierung spätestens mit Pflichtschulaustritt durchgeführt werden, da das Infektionsrisiko ab diesem Alter wieder steigt. Die Hepatitis-B-Impfung ist für Schulkinder im kostenfreien Kinderimpfprogramm verfügbar.
Hepatitis B-Impfung für Erwachsene
Die Hepatitis-B-Impfung kann in jedem Lebensalter nachgeholt werden und ist bis zum vollendeten 65. Lebensjahr allgemein empfohlen. Bei entsprechender Indikation ist eine Erstimpfung auch nach dem vollendeten 65. Lebensjahr möglich. Nach der Grundimmunisierung im Erwachsenenalter werden weitere Auffrischungsimpfungen oder Titerkontrollen nur für Risikogruppen bzw. bei Indikation empfohlen.
Details und eine Auflistung der betroffenen Personengruppen können dem Österreichischen Impfplan entnommen werden.
Quelle: Impfplan Österreich 2023
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2023
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal