Grippe oder grippaler Infekt?
Durch Viren hervorgerufene Erkrankungen der Atemwege wie eine saisonale Influenza (Grippe) oder ein herkömmlicher grippaler Infekt (Erkältung) sind nicht immer auf den ersten Blick voneinander abzugrenzen. Die endgültige Diagnose kann nur die Ärztin oder der Arzt stellen.
Dabei spielen die Erhebung der Krankengeschichte und der Symptome sowie die Verbreitung der jeweiligen Erkrankung in der Bevölkerung eine wesentliche Rolle.
Kennzeichen von Influenza (Grippe) & grippalem Infekt (Erkältung)
Bestimmte Kennzeichen liefern Hinweise darauf, ob es sich eher um einen grippalen Infekt oder eine Influenza handelt, und können der Orientierung dienen. Die Diagnose stellt die Ärztin oder der Arzt.
grippaler Infekt (Erkältung) |
saisonale Grippe (Influenza) | |
---|---|---|
Beginn | typischerweise schleichend mit Frösteln, laufender Nase und Halsschmerzen | schlagartig hohes Fieber mit trockenem Husten, Schnupfen, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen sowie allgemeinem starkem Krankheitsgefühl, Appetitlosigkeit, starke Müdigkeit |
Temperatur | Fieber häufig nur leicht oder gar nicht | typisch 38–41°C |
Erreger | meist verschiedene Viren (>200), darunter Rhino-, herkömmliche Corona-, Adeno-, Parainfluenza- und Respiratory-Syncytial-Viren | verschiedene Influenzaviren vom Typ A und B |
Auftreten | ganzjährig, gehäuft in der kalten Jahreszeit | saisonal im Winter, vor allem Dezember bis April |
Komplikationen | selten | v.a. Lungenentzündung bzw. bei Vorerkrankungen gehäuft, tödlicher Ausgang möglich |
Impfung | nein | ja, jedes Jahr vor der Grippesaison |
Infektionsweg | vor allem Tröpfcheninfektion (Sprechen, Husten, Niesen), aber auch über verunreinigte Gegenstände (zum Beispiel Türklinken) | vor allem Tröpfcheninfektion (Sprechen, Husten, Niesen), aber auch über verunreinigte Gegenstände (zum Beispiel Türklinken) |
Behandlung bei unkompliziertem Verlauf | gegen Symptome gerichtet | gegen Symptome gerichtet, eventuell antivirale Medikamente |
Hinweis
Die Symptome einer Influenza bzw. eines grippalen Infekts (Erkältung) können jenen von COVID-19 ähnlich sein. Nähere Informationen und was Sie aktuell beachten müssen finden Sie unter Coronavirus & COVID-19.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2022
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Dr. Christoph Baumgärtel