Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Keuchhusten (Pertussis) wird durch Bakterien verursacht und ist eine hoch ansteckende Krankheit der Atemwege. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Typisch für Keuchhusten sind schwere Hustenanfälle, die monatelang anhalten können. Aufgrund des hohen Risikos eines schweren Verlaufs bei Säuglingen ist die Impfung für Säuglinge, Schwangere und Personen im Umfeld von Säuglingen besonders wichtig. Auffrischungsimpfungen sind lebenslang empfohlen. Hier finden Sie Informationen zur Impfung gegen Keuchhusten aus dem Impfplan Österreich.

Keuchhusten: Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

Keuchhusten ist sehr ansteckend und wird durch Tröpfcheninfektion übertragen, z.B. beim Niesen oder Husten. Die Erkrankung verläuft typischerweise in drei Stadien:

  1. Zu Beginn zeigen sich oft leichte erkältungsähnliche Symptome: Schnupfen und Husten, manchmal Fieber.
  2. Nach ca. ein bis zwei Wochen tritt das typische Krankheitsbild auf: bellende und krampfartige Hustenanfälle. Auch Erbrechen ist möglich. 
  3. Die Hustenanfälle klingen langsam ab. Reizhusten kann noch längere Zeit auftreten.

Die Ansteckungsfähigkeit beginnt mit dem Auftreten der ersten Symptome. Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung – die sogenannte Inkubationszeit – beträgt in der Regel drei bis zwölf Tage.

Komplikationen können insbesondere bei Säuglingen und bei Älteren auftreten. Dazu zählen u.a.:

Hinweis

Insbesondere für Säuglinge kann eine Keuchhusten-Erkrankung lebensbedrohlich sein.

Ausführliche Informationen zur Keuchhusten-Erkrankungen finden Sie unter Keuchhusten.

Warum gegen Keuchhusten impfen?

Keuchhusten ist hoch ansteckend und kann sich über Wochen hinziehen. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Besonders gefährdet sind Säuglinge. Als wichtige Schutzmaßnahme gegen Keuchhusten steht eine Impfung zur Verfügung. Die Grundimmunisierung sollte bereits im Säuglingsalter erfolgen. Der Impfschutz sollte anschließend mittels regelmäßiger Auffrischungsimpfungen aufrechterhalten werden. Die Impfung ist für alle Personen empfohlen, besonders auch in der Schwangerschaft, um Neugeborene in den ersten Lebensmonaten vor der Erkrankung zu schützen.

Hinweis

Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf. Weitere Informationen finden Sie unter impfen.gv.at und Wie schützen Impfungen .

Keuchhusten-Impfung für Kinder 

Die Impfung gegen Keuchhusten ist im kostenfreien Impfprogramm für Kinder enthalten.

Die Grundimmunisierung besteht aus drei Impfungen mit einem 6-fach-Impfstoff. Der Impfstoff schützt auch gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Haemophilus influenzae Typ B und Hepatitis.

  • Säuglinge sollten die 1. Impfung ehestmöglich ab der vollendeten 6. Lebenswoche erhalten, jedenfalls im 3. Lebensmonat.
  • Danach folgt die 2. Impfung zwei Monate nach der 1. Impfung.
  • Die dritte Impfung erfolgt sechs Monate nach der 2. Dosis. 

Die zwei Auffrischungsimpfungen erfolgen mit einem 4-fach-Impfstoff gegen Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus und Poliomyelitis.

  • Die erste Auffrischungsimpfung sollte möglichst vor der Einschulung im 6. Lebensjahr erfolgen.
  • Danach wird eine 2. Auffrischimpfung fünf Jahre nach der ersten Auffrischimpfung, spätestens jedoch im 14. bis 15 Lebensjahr empfohlen.

Keuchhusten-Impfung für Erwachsene

Nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter und den Auffrischungsimpfungen im Kindesalter- bzw. Jugendalter sind weitere Auffrischungsimpfungen derzeit alle fünf Jahre empfohlen. Die Auffrischungsimpfungen erfolgen mittels 3-fach-Impfstoff (Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten) oder 4-fach-Impfstoff (zusätzlich Poliomyelitis).

Die Keuchhusten-Impfung ist für folgende Personengruppen besonders wichtig:

  • Schwangere
  • Personen im Umfeld von Neugeborenen wie Mutter, Vater, Geschwister etc.
  • Personal im Gesundheitswesen
  • Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen und mit häufigen Publikumskontakten
  • Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, nämlich bei Asthma, COPD, chronischen Lungen-, Herz-, Kreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, Immunsuppression
  • Raucher:innen

Keuchhusten-Impfung für Schwangere 

Durch die Impfung von Schwangeren werden dem künftigen Neugeborenen Abwehrstoffe für die ersten Lebensmonate mitgegeben. Fachleute sprechen auch von Nestschutz. So können in der Regel schwere Krankheitsverläufe vermieden werden, bis das Kind selbst geimpft werden kann.

Schwangere werden idealerweise zwischen der 27. und 36. Schwangerschaftswoche geimpft, unabhängig vom Abstand zur letzten Keuchhusten-Impfung.

Die Impfung erfolgt mit einem Mehrfachimpfstoff. Falls die Keuchhusten-Impfung während der Schwangerschaft nicht durchgeführt wurde und fällig ist, sollte die Impfung im Wochenbett durchgeführt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: Impfungen in der Schwangerschaft

Quelle

Für die Erstellung dieser Gesundheitsinformation wurde der Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.0 als Quelle herangezogen. 

Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem, Impfwesen

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes