
Impfung gegen Windpocken (Varizellen)
Windpocken (umgangssprachlich: Feuchtblattern) sind eine hoch infektiöse Infektionskrankheit, bei der sich juckende (wasserklare) Bläschen auf der Haut und auf den Schleimhäuten bilden. Zusätzlich zum Hautausschlag kann Fieber auftreten.
Auslöser der Windpocken ist das Varizellen-zoster-Virus, das durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragen wird. Die Inkubationszeit beträgt 12-21 Tage. Bei Kindern, welche die Windpocken durchgemacht haben, besteht ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an einer Gürtelrose (Herpes zoster) zu erkranken.
Varizellen-Zoster-Virus
Schwere Krankheitsverläufe mit Entzündungen von Gehirn und Hirnhäuten (Meningoenzephalitis), Lungenentzündung (Pneumonien), Entzündung der Leber (Hepatitis) und bakterielle Infektionen sind möglich. Das Risiko, Varizellen-Komplikationen zu entwickeln, ist bei Erwachsenen im Vergleich zu Kindern erhöht, besonders schwer können sie bei Personen mit beeinträchtigten Immunsystem und Schwangeren verlaufen. Eine Varizellen-Erstinfektion in der ersten Schwangerschaftshälfte kann in ein bis zwei Prozent der Fälle zum Auftreten eines so genannten „fetalen Varizellensyndroms“ führen, das mit Tod des ungeborenen Kindes im Mutterleib (intrauterinem Fruchttod), Missbildungen des ungeborenen Kindes, Hautschäden, neurologischen Schäden, Veränderungen der Augen und einer erhöhten Sterblichkeit in den ersten Lebensmonaten einhergehen kann. Bei einer Erstinfektion der Mutter um den Geburtstermin können beim Neugeborenen lebensbedrohliche Windpocken auftreten, die unbehandelt bei einem von fünf Neugeborenen tödlich enden. Varizellen sind also keine harmlose Infektionskrankheit.
Nach durchgemachten Windpocken verbleiben die Varizella-Zoster-Viren lebenslänglich im Körper bestehen. Werden diese wieder aktiviert (z.B. durch Schwächung des Immunsystems), so kommt es zur Gürtelrose (Herpes zoster).
Ausführliche Informationen zu Windpocken erhalten Sie unter Virale Infektionskrankheiten.
Die Impfung
- Kinderimpfung: Die Varizellenimpfung ist nicht im kostenfreien Impfprogramm enthalten. Empfohlen wird eine zweimalige Impfung ab dem vollendeten 1. Lebensjahr (Mindestabstand von vier Wochen). Die zweite Impfung sollte spätestens vor dem Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Kindergarten) erfolgen.
- Kontrolliert werden sollte der Impfstatus auch bei allen neun bis 17-Jährigen,um die Impfungen gegebenenfalls nachzuholen.
- Erwachsenenimpfung: Die Impfung wird allen empfänglichen Erwachsenen empfohlen. „Empfänglich“ bedeutet, dass Windpocken nicht durchgemacht wurden bzw. die Person nicht gegen Windpocken 2-mailg geimpft wurde bzw. keine schützenden Antikörper gegen Windpocken im Blut nachweisbar sind.
- Ganz besonders wichtig ist die Impfung für bestimmte Personengruppen, unter anderem z.B. für seronegative Frauen im gebärfähigen Alter (Risiko für Fehlbildungen bei Erstinfektion in der Schwangerschaft), Betreuungspersonen von Kindern, Personal im Gesundheitswesen, oder Reisende.
Impfschema
Die Lebendimpfung wird zweimalig subkutan verabreicht im Abstand von vorzugsweise sechs Wochen, Mindestabstand von vier Wochen abhängig vom verwendeten Impfstoff. (kann auch als Kombinationsimpfstoff Masern-Mumps-Röteln-Varizellen gegeben werden, dann jedoch bevorzugt die 2. Impfung). Einen Monat nach Impfung soll eine Schwangerschaft vermieden werden.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im aktuellen Impfplan.
Übersicht: Impfungen im Überblick vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 22.02.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Zum Expertenpool
Impfungen im Überblick
- Übersicht: Impfungen im Überblick
- Impfung gegen Diphtherie
- Impfung gegen FSME
- Impfung gegen Haemophilus influenza Typ B (HIB)
- Impfung gegen Hepatitis A & Hepatitis B
- Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose)
- Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV)
- Impfung gegen Influenza (Virusgrippe)
- Impfung gegen Japanische Enzephalitis
- Impfung gegen Keuchhusten
- Impfung gegen Kinderlähmung
- Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR)
- Impfung gegen Meningokokken
- Impfung gegen Pneumokokken
- Impfung gegen Rotaviren
- Impfung gegen Gelbfieber
- Tetanusimpfung
- Tollwutimpfung
Impfungen
- Übersicht: Impfungen
- Kostenfreies Impfprogramm in Österreich
- Wie schützen Impfungen
- Die verschiedenen Arten von Impfstoffen
- Nebenwirkungen von Impfungen
- Zulassung von Impfstoffen
- Impfungen für Säuglinge und Kleinkinder
- Impfungen für Schulkinder
- Impfungen für Erwachsene
- Reiseimpfungen
- Impfungen für Kinder – eine Entscheidungshilfe
- Impfungen für spezielle Zielgruppen
- Masern & Impfen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular