Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ B (HiB)

Haemophilus influenzae ist ein Bakterium, das zu schweren Erkrankungen führen kann. Der Serotyp B von Haemophilus influenzae war vor der Einführung der HiB-Impfung Anfang der 1990er-Jahre der häufigste Erreger der eitrigen Hirnhautentzündung (Meningitis) bei Kindern bis zu fünf Jahren. Durch die Impfung ist die HiB-Meningitis in Österreich nahezu verschwunden. Hier finden Sie Informationen zur Impfung gegen HiB aus dem Impfplan Österreich.

Haemophilus influenzae Typ B (HiB): Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

Die Übertragung der HiB-Bakterien von Mensch zu Mensch erfolgt durch Tröpfcheninfektion, z. B. beim Husten, Niesen oder Sprechen. Eine Infektion mit HiB kann unterschiedliche Erkrankungen verursachen. Dazu zählen:

Bei ungeschützten Säuglingen und Kleinkindern ist Haemophilus influenzae Typ B eine gefürchtete Ursache für eine akute Entzündung des Kehldeckels, die zu Erstickungsgefahr führen kann, sowie für eine eitrige Hirnhautentzündung. Letztere kann selbst bei Anwendung wirksamer Antibiotika zu bleibenden Schäden wie Hörverlust oder geistiger und körperlicher Behinderung führen. Sowohl die Kehldeckelentzündung als auch die Hirnhautentzündung können tödlich enden.

Haemophilus influenzae Typ B (HiB)-Impfung

Zum Schutz vor Haemophilus influenzae Typ B sollten Säuglinge und Kleinkinder möglichst frühzeitig geimpft werden, wobei die erste Dosis ehestmöglich im dritten Lebensmonat empfohlen wird.

Hinweis

Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf. Weitere Informationen finden Sie unter Wie Impfungen schützen.

Haemophilus influenzae Typ B (HiB)-Impfung für Kinder

Die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ B (HiB) ist im kostenfreien Impfprogramm enthalten. Die Impfung erfolgt im Rahmen der Sechsfach-Impfung.

  • Die 1. Impfung soll ab der vollendeten 6. Lebenswoche, jedenfalls im Alter von 3 Monaten erfolgen.
  • Die 2. Impfung soll 2 Monate nach der 1. Impfung erfolgen.
  • Die 3. Impfung soll 6 Monate nach der 2. Impfung, im Alter von 10-12 Monaten erfolgen. 

Für  Kinder nach dem vollendeten fünften Lebensjahr wird die HiB-Impfung nur in Ausnahmefällen empfohlen. Details finden Sie im Impfplan Österreich.

Haemophilus influenzae Typ B (HiB)-Impfung für Erwachsene

Erwachsenen wird die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ B nicht allgemein empfohlen. Das Nationale Impfgremium empfiehlt die Impfung nur für besondere Risikogruppen, zum Beispiel bei Funktionslosigkeit oder Fehlen der Milz oder für Menschen mit bestimmten Formen einer Immunschwäche. Details finden Sie im Impfplan Österreich.

Quelle

Für die Erstellung dieser Gesundheitsinformation wurde der Impfplan Österreich 2025/2026, Version 1.0 als Quelle herangezogen. 

Letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes