Corona-Schutzimpfung: Aktualisierte Empfehlungen

29.11.2022

Das Nationale Impfgremium hat am 28.11.2022 seine Empfehlungen zur Corona-Schutzimpfung in einigen Punkten aktualisiert. So wurden unter anderem der Protein-Impfstoff von Sanofi und der Variantenimpfstoff für Kinder ab 5 Jahren von BioNTech/Pfizer in die Empfehlung aufgenommen. Um einen möglichst guten Schutz während der kalten Jahreszeit zu gewährleisten, empfehlen die Expertinnen und Experten weiterhin dringend den Abschluss der Grundimmunisierung. Fehlende Impfungen sollten nachgeholt werden.

Auch die Auffrischungsimpfung wird für alle in Österreich lebenden Personen ab 12 Jahren empfohlen. Es gibt mittlerweile auch an neue Varianten angepasste Impfstoffe. Die Corona-Impfung bietet einen hohen Schutz vor schweren COVID-19-Erkrankungen. Ende November sind rund 56 von 100 Menschen in Österreich mit drei Impfungen grundimmunisiert. Zusätzlich zur Grundimmunisierung haben mehr als 1,4 Millionen Menschen zumindest eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Aktuelle Empfehlungen zur Corona-Schutzimpfung

Für die sogenannte Grundimmunisierung sind laut den Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums derzeit 3 Impfungen für Personen ab 5 Jahren mit einem gesunden Immunsystem vorgesehen. Die 3. Impfung ist für einen bestmöglichen Impfschutz notwendig – inklusive einem Schutz vor schweren Verläufen. 

„Allgemein empfohlen ist die Impfung für Kinder ab dem vollendeten 5. Lebensjahr, Jugendliche und Erwachsene, sowie für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat bis zum vollendeten 5. Lebensjahr mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19“, heißt es seitens des Nationalen Impfgremiums.

Personen mit schwerer Immunsuppression sollen die Corona-Schutzimpfungen je nach ihrer individuellen Situation erhalten.

Wann wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen?

Das Nationale Impfgremium empfiehlt die 4. Impfung grundsätzlich für alle Personen ab 12 Jahren. Besonders empfohlen wird die Auffrischungsimpfung vor allem für Personen ab 60 Jahren sowie für Personen mit einem erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (inklusive Schwangere) und einem erhöhten Risiko einer Exposition (Gesundheitspersonal, Personen in Langzeitpflege- oder Betreuungseinrichtungen etc.).

Zu einer weiteren Auffrischungsimpfung (5. Impfung) enthalten die aktualisierten Impfempfehlungen nun eine Klarstellung: Für gesunde Personen unter 60 Jahren, insbesondere auch Personal im Gesundheitswesen unter 60 Jahren, ist nach Ansicht des Nationalen Impfgremiums derzeit keine 5. Impfung notwendig. Risikopersonen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr und Personen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr können die zusätzliche Auffrischungsimpfung ab 4 Monate nach der 4. Impfung erhalten. Bei Risikopersonen zwischen 12 und 17 Jahren kann diese weitere Auffrischungsimpfung ab 6 Monate Abstand nach der 4. Impfung oder nach individueller Prüfung durch die Ärztin oder den Arzt erfolgen.

Eine kurze Übersicht über das aktuelle Impfschema – auch für Genesene – bietet die Infografik des Gesundheitsministeriums.

Welche Impfstoffe werden empfohlen?

In Österreich sind derzeit folgende Impfstoffe für die Corona-Schutzimpfungen in den Empfehlungen des Gesundheitsministerium angeführt:

  • Zwei mRNA-Impfstoffe: Comirnaty von BioNTech/Pfizer und Spikevax von Moderna,
  • zwei Proteinimpfstoffe: Nuvaxovid von Novavax und VidPrevtyn Beta von Sanofi sowie
  • ein Ganzvirus-Totimpfstoff: COVID-19-Impfstoff Valneva von Valneva.

Zudem gibt es mittlerweile von Comirnaty und Spikevax angepasste Versionen der Impfstoffe gegen neuere Omikron-Varianten.

Der neue proteinbasierte Impfstoff VidPrevtyn Beta kann in Österreich ab der 3. Impfung eingesetzt werden. Er steht frühestens ab der Kalenderwoche 49 an den Impfstellen zu Verfügung und wird entsprechend der Zulassung für Personen ab 18 Jahren empfohlen. Die Vektorimpfstoffe Vaxzevira von AstaZeneca und Jcovden von Janssen sind nicht mehr in den Empfehlungen enthalten.

Beratungswoche Impfen

Von 2. bis 10. Dezember findet im Rahmen der Initiative Gemeinsam Geimpft eine österreichweite „Beratungswoche Impfen“ statt. Dabei wird in Arztpraxen und Apotheken über die Corona-Schutzimpfung und COVID-19-Medikamente sowie wichtige Auffrischungsimpfungen informiert.

Impfzertifikate: Zahl der Impfungen abgebildet, Genesung nicht 

Erst mit einer abgeschlossen ersten Impfserie – 1. und 2. Dosis – ist eine Impfung als Impfnachweis oder Impfzertifikat im Grünen Pass gültig. Im September 2022 endete die Übergangszeit für die Impfzertifikate von geimpften Genesenen. Personen, die ein Impfzertifikat für geimpfte Genesene haben, erhalten ein neues Impfzertifikat, das nur die erhaltenen Impfdosen abbildet. Eine vorangegangene Genesung hat keinen Einfluss auf das Impfzertifikat und keine Auswirkung auf die Anzahl der empfohlenen Impfungen, sondern lediglich auf den empfohlenen Zeitpunkt der nächsten Impfung. Genesungszertifikate für eine PCR bestätigte Infektion mit SARS-CoV-2 werden weiterhin erstellt und sind für 180 Tage gültig.

Corona-Schutzimpfung – Wo Sie ausführliche Informationen finden

Hinweis

Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung finden Sie unter Impfung gegen COVID-19 (Coronavirus-Schutzimpfung).

Letzte Aktualisierung: 29. November 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes