
Impfung gegen Diphtherie
Diphtherie ist eine ernst zu nehmende Infektionserkrankung, die durch Bakterien (hauptsächlich Corynebacteria diphtheriae) ausgelöst wird. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis fünf Tage. Die Bakterien befallen die Schleimhäute von Mund, Rachen und Kehlkopf und produzieren dabei ein Gift, das Diphtherietoxin. Es wird über die Blutbahn im ganzen Körper verteilt und kann auch andere Organe schädigen. Vor allem an Herz und Nieren können schwere Schäden entstehen (z.B. Herzmuskelentzündung). Bis zu jeder fünfte Fall endet tödlich. Zu Beginn oder gegen Ende der Infektion kann es zu einer schweren Verlaufsform kommen, die zu Atemnot, Herz-Kreislauf-Störungen, Lähmungen und Nierenschädigungen führen kann.
Die Krankheit wird durch eine Tröpfcheninfektion über die Atemluft – beispielsweise beim Niesen oder Husten – übertragen. Auch gegen Diphtherie erfolgreich geimpfte Personen können die Krankheit übertragen, erkranken jedoch selbst nicht. Um die Krankheit nachhaltig einzudämmen, ist es also besonders wichtig, dass möglichst viele Menschen geimpft sind. Durch die Schutzimpfung wurde die Diphtherie weitgehend zurückgedrängt. Dennoch kommt Diphtherie in vielen Ländern weltweit vor, weshalb die Impfung in Zeiten der Globalisierung nach wie vor dringend empfohlen wird. In Österreich wurde erstmals nach über 20 diphtheriefreien Jahren im Mai 2014 und 2016 insgesamt vier Fälle von Wunddiphtherie gemeldet. 2018 wurden elf Diphtherieverdachtsfälle an die nationale Referenzzentrale übermittelt.
Hinweis Diphtherie ist in Österreich meldepflichtig.
Übersicht: Impfungen im Überblick vorheriger Artikel "Impfungen gegen Pocken (Variola)" | nächster Artikel "Impfung gegen FSME"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 22.10.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Zum Expertenpool
Impfungen im Überblick
- Übersicht: Impfungen im Überblick
- Impfung gegen COVID-19
- Impfungen gegen Pocken (Variola)
- Impfung gegen FSME
- Impfung gegen Haemophilus influenza Typ B (HiB)
- Impfung gegen Hepatitis A & Hepatitis B
- Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose)
- Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV)
- Impfung gegen Influenza (Grippeimpfung)
- Impfung gegen Japanische Enzephalitis
- Impfung gegen Keuchhusten
- Impfung gegen Kinderlähmung
- Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR)
- Impfung gegen Meningokokken
- Impfung gegen Pneumokokken
- Impfung gegen Rotaviren (Brechdurchfall)
- Impfung gegen Windpocken (Feuchtblattern, Varizellen)
- Impfung gegen Gelbfieber
- Impfung gegen Tetanus
- Impfung gegen Tollwut
Impfungen
- Übersicht: Impfungen
- Kostenfreies Impfprogramm in Österreich
- Wie schützen Impfungen
- Die verschiedenen Arten von Impfstoffen
- Nebenwirkungen von Impfungen
- Zulassung von Impfstoffen
- Impfungen für Säuglinge und Kleinkinder
- Impfungen für Schulkinder
- Impfungen für Erwachsene
- Reiseimpfungen
- Impfungen für Kinder – eine Entscheidungshilfe
- Impfungen für spezielle Zielgruppen
- Masern & Impfen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular