
Senkfuß und Plattfuß
Bei einem Knick-Senkfuß und einem Knick-Plattfuß kommt es zu einer Abflachung bzw. einem Einsinken des auf der Innenseite des Fußes gelegenen sogenannten Fußlängsgewölbes. Weitere Bezeichnungen für diese Fußdeformität sind Platt-, Senk- oder Knickfuß. Zusätzlich verändert sich die Stellung der Ferse: Sie neigt sich unter Belastung nach innen. Der Vorfuß weicht etwas nach außen ab. Ausprägung und Beschwerden können individuell sehr unterschiedlich sein.
Die leichte Form wird als Knick-Senkfuß bezeichnet, die schwere Form, die der Körper nicht mehr ausgleichen kann, als Knick-Plattfuß. Die Übergänge sind jedoch fließend. Leichte Veränderungen führen selten zu Beschwerden, stärkere hingegen schon. Je nach Ausprägung der Veränderungen und dem Zeitpunkt ihres Auftretens werden unterschiedliche Formen unterschieden: Flexible Deformitäten sind relativ harmlos, kontrakte Formen bedürfen einer raschen Behandlung. Der Begriff „flexibel“ bedeutet, dass die Fußform im unbelasteten Zustand normal ist. Die Bezeichnung „kontrakt“ meint einen festen, fixierten und damit unbeweglichen Gelenkszustand. Der Knick-Senkfuß bzw. Knick-Plattfuß hat in den meisten Fällen eine gute Prognose.
Übersicht: Fußfehlstellungen/-beschwerden vorheriger Artikel "Hohlfuß" | nächster Artikel "Sichelfuß"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 05.08.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch OA Dr. Martin Ornig
Zum Expertenpool
Fußfehlstellungen/-beschwerden
Bewegungsapparat
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular