Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Computertomografie (CT)

Die Computertomografie (kurz: CT)ist eine spezielle 3D-Röntgenuntersuchung, mit der Schnittbilder des Körpers angefertigt werden. Mithilfe einer rotierenden Röntgenröhre werden mehrere Bilder eines Organs oder einer bestimmten Körperregion aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen und zusammengesetzt. In der Medizin spricht man von der sogenannten Schichtbildtechnik, auch Tomografie genannt. Im Gegensatz zum normalen Röntgenbild sind CT-Aufnahmen detaillierter. So können Organe, krankhaftes Gewebe oder Infektionsherde besser hinsichtlich ihrer Form und Lage beurteilt werden. Wie auch bei der normalen Röntgenuntersuchung kann zur besseren Unterscheidung der verschiedenen Gewebe ein Kontrastmittel verabreicht werden.

Wann wird eine Computertomografie durchgeführt?

Mithilfe der Computertomografie können unterschiedliche Krankheiten und Verletzungen diagnostiziert werden. Die CT kommt v.a. zum Einsatz bei:

  • komplexen Knochenbrüchen,
  • Organverletzungen,
  • akuten Blutungen oder
  • akuten und chronischen Erkrankungen von Brust und Bauchorganen, wie z.B. Darmentzündungen, Darmverschluss, Leber- und Lungenerkrankungen.

In der Tumordiagnostik und für Verlaufsuntersuchungen von Krebspatientinnen und Krebspatienten sind CT-Untersuchungen ebenfalls ein sehr wichtiger Bestandteil

Durch die geringe Untersuchungszeit ist eine CT speziell dann besonders wertvoll, wenn jede Sekunde zählt. Das sind z.B. Notfälle mit schweren Kopfverletzungen, Verdacht auf Schlaganfall oder bei schwer verletzten Unfallopfern.

Welche Vorbereitungen sind notwendig?

Je nach der zu untersuchenden Region kann es erforderlich sein, am Tag der Untersuchung nüchtern zu sein.

Im Gegensatz zur Magnetresonanztomografie (MRT) werden bei der Computertomografie Röntgenstrahlen eingesetzt. Im Falle einer Schwangerschaft besteht somit das Risiko einer Schädigung des ungeborenen Kindes.

Achtung

Falls Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft nicht mit Sicherheit auszuschließen ist, teilen Sie dies dem behandelnden medizinischen Personal mit.

Wie läuft eine Computertomografie ab?

Die Untersuchung erfolgt auf einer Untersuchungsliege, die sich langsam durch den ringförmigen Computertomografen bewegt. Eine CT-Untersuchung ist schmerzfrei und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Manchmal kann die Gabe eines Kontrastmittels notwendig sein. Das verbessert die Aussagekraft der CT bei bestimmten Fragestellungen.

Während der Untersuchung wird die Patientin oder der Patient darauf hingewiesen sich nicht zu bewegen, um eine optimale Qualität der Bilder zu erzielen. Bei Kleinkindern kann für die Durchführung einer CT auch eine Narkose oder ein Beruhigungsmittel angeboten werden.

Hinweis

Wenn ein Kontrastmittel verabreicht wurde, sollte nach der Untersuchung ausreichend Flüssigkeit getrunken werden, damit es rasch über die Nieren ausgeschieden wird.

Welche Nebenwirkungen und Komplikationen gibt es?

Die Computertomografie ist ein relativ risikoarmes Routineverfahren. Dennoch kann es in seltenen Fällen zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen:

  • Bei der Verabreichung eines Kontrastmittels kann es zu den typischen Nebenwirkungen und Komplikationen kommen (siehe Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel).
  • Die bei einer CT verabreichte Strahlendosis ist meist höher als bei normalen Röntgenuntersuchungen. Ein statistisch erhöhtes Krebs- und Leukämierisiko kann nicht ausgeschlossen werden. Die Strahlenbelastung für die Patientin oder den Patienten ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählt z.B. der untersuchte Körperbereich, Alter, Körperbau oder Gewicht.

Aufgrund verbesserter Technologien werden die Untersuchungsdauer und die Strahlenbelastung einer CT-Untersuchung immer geringer.

Wo wird eine Computertomografie durchgeführt?

Eine Computertomografie wird in der Regel in speziellen Instituten oder in Krankenhäusern mit radiologischer Abteilung durchgeführt. Eine Überweisung ist erforderlich. Die Untersuchung selbst wird meist von einer Radiologie-Technologin oder einem Radiologie-Technologen durchgeführt.

  • Krankenhäuser (mit radiologischer Abteilung) in Ihrer Nähe finden Sie unter Kliniksuche

Computertomografie: Wie werden die Kosten abgedeckt?

Die Kosten für eine Computertomografie werden von der Krankenkasse übernommen, wenn die Untersuchung in einem Vertragsinstitut durchgeführt wird und eine ärztliche Zuweisung vorliegt.

Mehr Informationen finden Sie unter: Facharztüberweisung.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Prim. Univ.-Doz. DDr. Karl Egger, Facharzt für Radiologie bzw. Medizinisch Radiologie-Diagnostik

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes