Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Knochendichtemessung (DEXA)

Osteoporose zählt zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt. Aufgrund unterschiedlicher Ursachen kommt es zum Abbau von Knochensubstanz – der Knochen wird instabil und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Nur durch frühzeitige Entdeckung und Behandlung der Osteoporose können die Folgeerscheinungen dieser Erkrankung (v.a. Wirbelkörper- und Oberschenkelhalsfrakturen) verhindert werden. Die Standardmethode zur Diagnose der Osteoporose ist neben einer ausführlichen Anamnese und verschiedenen Blutuntersuchungen die Knochendichtemessung (DEXA, Densitometrie).

Die Knochendichtemessung ist eine Niedrigdosis-Röntgenuntersuchung, bei der die „Dichte“ des Knochens, d.h. sein Mineralgehalt, gemessen wird. Die ermittelten Werte werden mit Standardwerten einer 30-jährigen gesunden Frau verglichen. Die Angabe erfolgt mit dem T-Score . Somit sind die Knochendichtewerte unterschiedlicher Messgeräte miteinander vergleichbar. Liegt der T-Score höher als -1, entspricht dies einem Normalbefund. Werte zwischen -1 und -2,5 bezeichnen eine „Vorstufe“ der Osteoporose, die Osteopenie. Bei T-Werten unter -2,5 spricht man von Osteoporose.

Wann ist eine Knochendichtemessung erforderlich?

Die Knochendichtemessung dient der Früherkennung einer Osteoporose bzw. der Verlaufskontrolle unter einer Osteoporosebehandlung. Die häufigsten Gründe für eine Knochendichtemessung sind:

  • Eintritt der Menopause,
  • unklare Knochenbrüche,
  • schlechte Heilung nach Knochenbrüchen,
  • familiär gehäufte Fälle von Osteoporose,
  • Krebs (z.B. Multiples Myelom),
  • Medikamente, die zum Abbau von Knochensubstanz führen (v.a. Kortison und bestimmte Hormone) sowie
  • Beurteilung des Erfolges einer Osteoporosetherapie.

Die Osteoporose ist eine typische, aber nicht ausschließliche Erkrankung der Frauen ab der Menopause. Durch den Wegfall der Produktion des Sexualhormons Östrogen, das knochenaufbauende Wirkung hat, kommt es zum Abbau von Knochensubstanz und damit zur einer erhöhten „Brüchigkeit“ der Knochen.

Wie läuft eine Knochendichtemessung ab?

Die Knochendichtemessung kann ambulant durchgeführt werden und dauert nur wenige Minuten. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Die Messung wird im Liegen durchgeführt und erfolgt üblicherweise im Bereich von Lendenwirbelsäule und Schenkelhals. An diesen Stellen treten die häufigsten osteoporotischen Knochenbrüche auf.

Metallgegenstände müssen vor der Untersuchung entfernt werden. Wurden Sie an der Wirbelsäule oder am Oberschenkel operiert bzw. befinden sich Metallteile im Knochen (Prothesen, Schrauben etc.) oder sind bereits Knochenbrüche in diesen Bereichen bekannt, teilen Sie dies der untersuchenden Ärztin/dem untersuchenden Arzt mit. Dies kann die Ergebnisse der Messung verfälschen. In den meisten Fällen wird ergänzend zur Knochendichtemessung ein normales Röntgenbild der Wirbelsäule angefertigt, um Knochenbrüche oder Abnutzungen besser zu erkennen.

Welche Komplikationen/Nebenwirkungen gibt es?

Die Knochendichtemessung ist völlig schmerzfrei und hat keine Nebenwirkungen. Da es sich um einer Untersuchung mit Röntgenstrahlen handelt, sollte sie bei Schwangeren vermieden werden!

Wo wird eine Knochendichtemessung durchgeführt?

Eine Knochendichtemessung wird in Krankenhäusern mit radiologischer oder nuklearmedizinischer Abteilung oder in speziellen Diagnose-Instituten durchgeführt. Eine Überweisung ist erforderlich. Die Untersuchung selbst erfolgt durch eine Radiologietechnologin oder einen Radiologietechnologen. Danach folgt die Befundung durch die Fachärztin/den Facharzt für Radiologie oder Nuklearmedizin.

  • Fachärztinnen/Fachärzte für Radiologie oder Nuklearmedizin in Ihrer Nähe finden Sie unter Services: Arztsuche
  • Krankenhäuser (mit radiologischer oder nuklearmedizinischer Abteilung) in Ihrer Nähe finden Sie unter Kliniksuche.

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Für eine Knochendichtemessung benötigen Sie eine ärztliche Zuweisung. Diese ist ab dem Ausstellungstag einen Monat gültig. Die Kosten einer Knochendichtemessung (wenn diese sinnvoll ist, bei Frauen im Regelfall ab dem 65. Lebensjahr) werden von Ihrem Krankenversicherungsträger übernommen.

Hinweis

Bei niedergelassenen Fachärztinnen/Fachärzten für Radiologie oder Nuklearmedizin werden die Kosten für die Knochendichtemessung nicht von den Krankenversicherungsträgern übernommen. Sie haben jedoch spezielle Einzelverträge mit Diagnose-Instituten, die wiederum Kostenerstattungsverträge mit den Krankenversicherungsträgern haben.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2018

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Priv.-Doz. Dr. Gerlig Widmann

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes