Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin kommen radioaktive Substanzen in verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zum Einsatz. Die Aufgabe der Nuklearmedizin ist vor allem, Stoffwechselvorgänge abzubilden, um krankhafte Veränderungen zu erkennen und zu lokalisieren – etwa in der Schilddrüse, den Nieren oder anderen Organen, aber auch bei Rheuma oder Demenzerkrankungen. Der Einsatz von Röntgenstrahlung und radioaktiven Stoffen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken ist ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Medizin. Er ist zwar mit einer – abhängig von der Art der Anwendung – mehr oder minder hohen Strahlenbelastung verbunden, doch überwiegt der Nutzen für die Patientinnen und Patienten das sich daraus ergebende Strahlenrisiko bei Weitem.