Kortison

Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird

Kortison ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es wird auch als Medikament vielseitig angewandt und wirkt stark entzündungshemmend. Nebenwirkungen von Kortison können etwa Appetitsteigerung oder Störungen des Zuckerstoffwechsels sein. Drei Ärzte, die den Wirkstoff Kortison entdeckten, P.S. Hench, E.C. Kendall und T. Reichstein, erhielten für diese Leistung den Nobelpreis für Medizin.

Artikel zu diesem Thema

Zurück zum Anfang des Inhaltes