Impfung gegen Cholera
Cholera ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae hervorgerufen wird. Dieses führt zu schweren Durchfällen. Die Ansteckung erfolgt meistens durch verunreinigtes Trinkwasser und Nahrungsmittel, durch Fäkalien oder Erbrochenes von erkrankten Personen. Cholera ist hauptsächlich in Afrika und Indien mit seinen Nachbarstaaten verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Krankheitsverlauf und mögliche Folgen
Die Inkubationszeit von Cholera ist sehr kurz: Einige Stunden bis fünf Tage, in der Regel zwei bis drei Tage. Ein typisches Symptom sind meist dünnflüssigen Durchfällen. Im Verlauf der Erkrankung werden die Durchfälle immer häufiger und wässriger. Aufgrund des Durchfalls kann es zu einem starken Verlust von Flüssigkeit kommen. Muskelkrämpfe können die Folge sein. Kinder und Schwangere sind dabei besonders gefährdet.
Mehr zu Verbreitung und Krankheitsverlauf finden Sie unter Cholera.
Die Cholera-Impfung
Laut Expertinnen und Experten des Nationalen Impfgremiums ist die Impfung gegen Cholera im Tourismus weitgehend entbehrlich. Die Impfung ist speziell für Reisende mit besonderem Risiko empfohlen, z.B. bei längeren Aufenthalten an Orten oder in Regionen mit schlechten hygienischen Bedingungen, bei Katastropheneinsätzen (Choleraausbrüche nach Naturkatastrophen) oder für die Arbeit in Flüchtlingslagern.
In Österreich gibt es eine Schluckimpfung mit einem Totimpfstoff. Die Schluckimpfung ist für Kinder ab dem 6. Lebensjahr und Erwachsene zugelassen. Sie wird im Abstand von mindestens einer Woche (bis maximal sechs Wochen) verabreicht. Kinder vom vollendetem 2. bis zum vollendetem 6. Lebensjahr benötigen drei Impfungen.
Neben der Schluckimpfung mit dem Totimpfstoff gibt es auch eine Schluckimpfung mit einem Lebendimpfstoff. Diese ist für Kinder ab dem 2. Lebensjahr und Erwachsene als Einzelimpfung zugelassen.
Hinweis
Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf.
Quelle: Impfplan Österreich 2023
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2023
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal