Impfung gegen Typhus
Typhus ist eine Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium der Salmonellenfamilie (Salmonella enterica Serovar Typhi) hervorgerufen wird. Der einzige Wirt für diese Bakterien ist der Mensch, der die Erreger über den Stuhl ausscheidet. Die Übertragung erfolgt meist durch verseuchtes Trinkwasser oder verunreinigte Nahrungsmittel.
Inhaltsverzeichnis
Krankheitsverlauf und mögliche Folgen
Die Inkubationszeit bei Typhus beträgt in der Regel ein bis zwei Wochen.
Die Erkrankung verläuft in mehreren Phasen, beginnend mit unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und erhöhter Temperatur. Innerhalb von wenigen Tagen steigt das Fieber hoch an, auch über 40 Grad Celsius. Das hohe Fieber kann bis zu drei Wochen anhalten und mit Bewusstseinsstörungen einhergehen. Weitere Symptome sind ein Hautausschlag am Bauch und ein erbsenbreiartiger Durchfall.
Mehr zu Verbreitung und Krankheitsverlauf finden Sie unter Typhus.
Die Typhus-Impfung
Die Typhus-Impfung ist vor Reisen in Typhus-Risikogebiete und bei gleichzeitig gefährdendem Reisestil („Rucksacktourismus“) empfohlen.
Es stehen zwei verschiedene Impfstoffe zur Verfügung:
- Injektions-Impfung (Spritze): einmalig, für Kinder ab dem vollendetem 2. Lebensjahr und Erwachsene.
- Schluckimpfung (Kapsel): vollständige Immunisierung erfolgt mit drei Impfstoff-Kapseln (Tag 1, 3 und 5); für Kinder ab dem vollendetem 5. Lebensjahr und Erwachsene.
Wichtig
Die Impfung sollte für einen rechtzeitigen Wirkungseintritt mindestens eine Woche vor der Abreise abgeschlossen sein.
Hinweis
Auch Kombinationsimpfstoffe mit Hepatitis A stehen zur Verfügung. Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf.
Quelle: Impfplan Österreich 2023
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2023
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal