
Schluckstörung (Dysphagie): Diagnose & Therapie
Schluckstörungen sollten keinesfalls als Alterserscheinung hingenommen oder gar verharmlost werden. Da sich hinter einer Schluckstörung zumeist eine andere Grunderkrankung verbirgt, sollte unbedingt eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden. Im Anamnese-Gespräch wird der allgemeine Zustand der Patientin/des Patienten erhoben. Wie gut kann der Speichel geschluckt werden, wie intensiv ist der Hustenreflex, wie ist die Zungenbeweglichkeit.
Übersicht: Verdauungsorgane vorheriger Artikel "Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome" | nächster Artikel "Verstopfung (Obstipation)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 06.03.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch OA Dr. Thomas J. Schmal
Zum Expertenpool
Verdauungsorgane
- Übersicht: Verdauungsorgane
- Analfissur
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Darmpolypen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Durchfall
- Dyspepsie
- Gastritis
- Hämorrhoiden: Symptome & Diagnose
- Hämorrhoiden: Therapie
- Ileus (Darmverschluss)
- Leistenbruch
- Magengeschwür & Zwölffingerdarmgeschwür
- Nabelbruch
- Reflux und Sodbrennen
- Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome
- Verstopfung (Obstipation)
Krankheiten
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular