
Herz-Kreislauf: Vorbeugen mit Ernährung
Ernährung spielt bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine zentrale Rolle. Zur Vorbeugung arteriosklerotischer Veränderungen, die in weiterer Folge zu Herz- und Gefäßkrankheiten führen können, gelten im Wesentlichen die allgemeinen Empfehlungen zu gesunder Ernährung (Österreichische Ernährungspyramide). Ernährungsformen, die reich an Gemüse, Obst und Getreidevollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen sind und wenig raffinierte Kohlenhydrate (Zucker) sowie gesättigte Fettsäuren (vorwiegend in tierischen Fetten) enthalten, wirken kardioprotektiv – es wird also das Herz geschützt . . .
Zur schützenden Gesamtwirkung tragen u.a. die Menge und Zusammensetzung der aufgenommenen Fette, der hohe Gehalt an Antioxidantien (u.a. Vitamin C, Vitamin E und β-Carotin), an Folsäure sowie sekundäre Pflanzenstoffe (u.a. Carotinoide, Flavonoide) bei. Auch bestimmte Mineralstoffe sind indirekt an der Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt (z.B. Kalium, Kalzium, Magnesium).
Übersicht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung vorheriger Artikel "So kommt es zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen" | nächster Artikel "Herz-Kreislauf-Erkrankungen & Ernährung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.05.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Cem Ekmekcioglu
Zum Expertenpool
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung
- Übersicht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung
- So kommt es zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen & Ernährung
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen & Bewegung
Herz, Kreislauf & Gefäße
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular