
Kalium
Kalium findet sich insbesondere in den Zellen und ist von zentraler Bedeutung für den Energiestoffwechsel. Darüber hinaus übernimmt es wichtige Funktionen beim Stofftransport durch die Zellmembran. Kalium ist notwendig zur Aufrechterhaltung der Herz- und Muskelfunktion, der Nervenleitfähigkeit und -erregbarkeit sowie der Blutdruckregulation. Eine schwere Unterversorgung an Kalium ist ein medizinischer Notfall. Dazu kann es u.a. durch schweren Durchfall oder Erbrechen kommen . . .
Wo ist Kalium enthalten?
Kalium ist vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten: Banane, Kartoffel, Trockenobst, Champignons. Weitere Quellen sind Magermilchprodukte, Kakao, Innereien, Vollkornprodukte, Nüsse, Fleisch etc.
Wie viel brauchen wir?
Der genaue Bedarf ist nicht bekannt. Schätzwert für die angemessene Zufuhr für Jugendliche (ab 15 Jahren) und Erwachsene pro Tag nach den D-A-CH-Referenzwerten: 4.000 mg Kalium. Bei Stillenden beträgt der Schätzwert 4.400 mg/Tag. Weitere Informationen erhalten Sie unter Deckung des Tagesbedarfs an Mineralstoffen.
Zu viel/zu wenig Kalium?
- Eine schwere Hyperkaliämie (zu viel Kalium im Blut) ist ein Notfall und kann zu Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzversagen führen. Sie tritt z.B. bei Niereninsuffizienz, schweren Infektionen, Blutungen, Verbrennungen oder Insulinmangel auf.
- Eine schwere Unterversorgung mit Kalium ist ebenfalls ein medizinischer Notfall. Sie entsteht z.B. bei einer verstärkten Kaliumausscheidung (beispielsweise durch Einnahme von Diuretika, durch starkes Erbrechen oder Durchfall). Auch Koffein (Kaffee) und Lakritze können in hohen Dosen einen Kaliummangel (Hypokaliämie) verursachen.
Hinweis Durch langes Wässern und Kochen von Lebensmitteln kommt es zu Kaliumverlust.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Übersicht: Vitamine & Mineralstoffe vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 03.01.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention
Zum Expertenpool
Mengenelemente
Vitamine & Mineralstoffe
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular