
Kalium
Kalium ist – neben Natrium und Chlorid – von zentraler Bedeutung für den Wasserhaushalt des Körpers. Kalium hat Einfluss auf den osmotischen Druck, wirkt mit am Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper und ist am Säure-Basen-Haushalt beteiligt. Darüber hinaus übernimmt Kalium zusammen mit Natrium eine zentrale Rolle bei der Reizweiterleitung von Nervenimpulsen: Somit ist es auch erforderlich für die Muskelarbeit, Herzfunktion und Regulation des Blutdrucks. Als Co-Faktor bestimmter Enzyme der Proteinsynthese (u.a. Aufbau von Körperstrukturen) ist Kalium zudem für das Wachstum wichtig. Eine schwere Unterversorgung an Kalium kann ein medizinischer Notfall sein. Hierzu können u.a. schwerer Durchfall oder Erbrechen führen.
Übersicht: Vitamine & Mineralstoffe vorheriger Artikel "Natrium und Chlorid" | nächster Artikel "Kalzium"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 27.07.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Zum Expertenpool
Mengenelemente
Vitamine & Mineralstoffe
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular