Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Akutes Nierenversagen

Bei einem Nierenversagen (Niereninsuffizienz, renale Insuffizienz) kommt es zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion. Dadurch steigt im Blut die Konzentration harnpflichtiger Substanzen (Stoffe, die über die Niere ausgeschieden werden müssen), z.B. Kreatinin und Harnstoff. Die Regulation des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist beeinträchtigt. Nachdem die Niere auch Hormone bildet bzw. Vitamine aktiviert, kann es u.a. zu Störungen der Blutbildung und zu Veränderungen des Knochenstoffwechsels kommen.

Die Nieren können durch entzündliche Prozesse, Gefäßverkalkung und diverse andere Erkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes mellitus, genetische Faktoren) geschädigt werden.

Bei einem akuten Nierenversagen verlieren die Nieren relativ plötzlich ihre Funktionsfähigkeit – meist innerhalb weniger Stunden oder Tage. Die Erkrankung ist unbehandelt lebensbedrohlich. Inwieweit sich in der Folge eine Erholung der Nierenfunktion einstellt, hängt sehr stark von der auslösenden Ursache ab.

Welche Ursachen hat ein akutes Nierenversagen?

Ein akutes Nierenversagen kann durch zahlreiche Faktoren ausgelöst werden. Diese werden in drei Gruppen eingeteilt.

Die Ursache liegt „vor“ den Nieren (prärenales Nierenversagen):

Die Nieren werden nicht mehr ausreichend durchblutet. Mögliche Auslöser dieser häufigsten Form des akuten Nierenversagens sind u.a.:

Die Ursache liegt in den Nieren (intrarenales Nierenversagen):

Es kommt zu krankhaften Veränderungen in den Nierengefäßen, den Nierenfilterkörperchen oder im Nierenbindegewebe. Mögliche Auslöser sind u.a.:

Die Ursache liegt „hinter“ den Nieren (postrenales Nierenversagen):

Durch eine Abflussbehinderung im Harnleiter oder in der Harnblase kommt es zum Rückstau von Harn. Folgende Ursachen kommen u.a. infrage:

Welche Folgen & Komplikationen können auftreten?

Bei einem akuten Nierenversagen wird das Blut nicht mehr ausreichend gefiltert. Dadurch geraten Salz- und Flüssigkeitshaushalt aus der Balance. Mögliche Folgen sind u.a.:

Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Symptome eines akuten Nierenversagens sind vor allem im Frühstadium häufig uncharakteristisch, wie beispielsweise Übelkeit oder Müdigkeit. Nach Anamnese und körperlicher Untersuchung werden verschiedene Laborparameter bestimmt:

Weiters können Ultraschall und Gewebeentnahme (Biopsie) mittels Nierenpunktion notwendig sein.

Wie erfolgt die Behandlung des akuten Nierenversagens?

Für die akute Niereninsuffizienz gibt es keine spezielle Therapie. Wenn möglich steht die Prophylaxe im Vordergrund. Behandelt wird die auslösende Grunderkrankung, z.B. werden bei entzündlichen Infekten Antibiotika oder Immunsuppressiva verabreicht und Harnsteine durch operative Eingriffe entfernt oder mittels Stoßwellen zerkleinert. Weiters werden die Folgewirkungen der Nierenschwäche behandelt, z.B. Ödembildungen reduziert oder der Blutdruck eingestellt. Manchmal ist eine intensivmedizinische Überwachung notwendig. Bei massivem Krankheitsbild muss eine zumindest passagere Nierenersatztherapie durchgeführt werden. Dabei wird das Blut mittels Dialyse gereinigt, bis die Nieren wieder ihre Funktion aufnehmen.

Je nach der auslösenden Ursache erholt sich die Nierenfunktion in unterschiedlichem Ausmaß. Neuere Daten weisen allerdings darauf hin, dass Patientinnen/Patienten mit einem akuten Nierenversagen ein höheres Risiko haben, später eine chronische Nierenerkrankung zu entwickeln. Die akute Niereninsuffizienz ist potenziell lebensbedrohlich. Dies liegt einerseits natürlich daran, dass die auslösenden Ursachen per se oft schwere Erkrankungen sind. Andererseits entstehen durch die Harnvergiftung selbst manchmal schwerwiegende Komplikationen (z.B. Störungen im Elektrolythaushalt).

Wohin kann ich mich wenden?

Für die Behandlung einer akuten Nierenschwäche können Sie sich an folgende Stellen wenden:

  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin,
  • Fachärztin/Facharzt für Nephrologie,
  • Notärztin/Notarzt in dringenden Fällen.

Häufig ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Hinweis

Patientinnen/Patienten mit bestehender chronischer Nierenerkrankung haben ein besonders hohes Risiko, auch ein akutes Nierenversagen zu erleiden. Sie sollten jede behandelnde Ärztin/jeden behandelnden Arzt entsprechend informieren, damit z.B. potenziell nierenschädigende Medikamente möglichst vermieden werden.

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Alle notwendigen und zweckmäßigen Diagnose- und Therapiemaßnahmen werden von den Sozialversicherungsträgern übernommen. Grundsätzlich rechnet Ihre Ärztin/Ihr Arzt direkt mit Ihrem Krankenversicherungsträger ab. Bei bestimmten Krankenversicherungsträgern kann jedoch ein Selbstbehalt für Sie anfallen (BVAEB, SVS, SVS, BVAEB).

Sie können allerdings auch eine Wahlärztin/einen Wahlarzt (d.h. Ärztin/Arzt ohne Kassenvertrag) oder ein Privatambulatorium in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie unter Kosten und Selbstbehalte.

Ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich, wird über die Krankenhauskosten abgerechnet. Von der Patientin/dem Patienten ist pro Tag ein Kostenbeitrag zu bezahlen. Die weitere medikamentöse Behandlung zu Hause erfolgt per Rezept durch die Allgemeinmedizinerin/den Allgemeinmediziner bzw. durch die Fachärztin/den Facharzt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Was kostet der Spitalsaufenthalt?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2019

Erstellt durch: Redaktion

Abgenommen durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Prof. Dr.med.univ. Gert Johann Mayer, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfach Innere Medizin (Nephrologie)

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes