Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Harnwegsinfektion

Hier finden Sie die Quellen zum Thema Harnwegsinfektion:

  • AMBOSS (2022): Urozystitis (Harnblasenentzündung). Online abgerufen im März 2022 unter März 2022 unter www.amboss.com (Registrierung erforderlich)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM): Brennen beim Wasserlassen; S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion; AWMF Registernummer 053-001; Stand 07/2018; gültig bis 31.12.2022. Online abgerufen im März 2022 unter www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie: Interdisziplinäre Leitline der Qualität S3 zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und zum Management unkomplizierter, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten; AWMF Registernummer 043/044; Version 1.1-2; Aktualisierung 04/2017. Online abgerufen im März 2022 unter www.awmf.org
  • European Association of Urology (2022): Guidelines on Urological Infections. Online abgerufen im März 2022 unter www.uroweb.org  
  • Frauenärzte im Netz des Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Blasenenentzündung. Online abgerufen im März 2022 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Blasenentzündung: Helfen pflanzliche Mittel bei wiederkehrender Blasenentzündung? HTA-Nummer HT20-01; Version 1.0. Online abgerufen im März 2022 unter www.iqwig.de
  • medizintransparent.at (2019): Mit Rosmarin, Liebstöckel und Tausendgüldenkraut gegen Blasenentzündungen? Online abgerufen im Juli 2022 unter www.medizin-transparent.at
  • medizintransparent.at (2022): Cranberry gegen Blasenentzündung: Vielleicht wirksam zur Vorbeugung. Online abgerufen im Juli 2022 unter www.medizin-transparent.at
  • Österreichische Sozialversicherung (2021): Blasenentzündung (bei Frauen). Online abgerufen im März 2022 unter www.sozialversicherung.at
  • patienteninformation.de (2018): Blasenentzündung – Brennen beim Wasserlassen. Online abgerufen im März 2022 unter www.patienten-information.de 
  • Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2019): Akute Blasenentzündung. Online abgerufen im März 2022 unter www.gesundheitsinformation.de 

Letzte Aktualisierung: 1. August 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes