
Hepatitis C: Diagnose & Verlauf
Eine akute Hepatitis C kann sich innerhalb von etwa sechs Monaten nach einer Infektion mit Hepatitis-C-Viren entwickeln. Wenn das Immunsystem der Betroffenen die Viren innerhalb von sechs Monaten noch nicht eliminieren kann, entwickelt sich eine chronische Hepatitis-C-Infektion. Die akute und anfangs auch die chronische Hepatitis C verursachen oft keine oder nur untypische Beschwerden wie Müdigkeit, Leistungsabfall oder Konzentrationsschwäche.
Mögliche weitere Beschwerden sind Appetitlosigkeit und Übelkeit, rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Gelbsucht, Gelenkbeschwerden und Juckreiz. Komplikationen der Hepatitis C können mannigfaltige Beschwerden verursachen. Das Fortschreiten der Erkrankung und die Entwicklung von Folgeschäden hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der Verlauf einer Hepatitis-C-Infektion kann daher sehr unterschiedlich sein.
Übersicht: Leber vorheriger Artikel "Hepatitis C: Übertragung & Vorbeugung" | nächster Artikel "Hepatitis C: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 28.01.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler
Zum Expertenpool
Leber
- Übersicht: Leber
- Leber: Aufbau & Funktion
- Hepatitis: Was ist das?
- Hepatitis A
- Hepatitis B: Übertragung & Vorbeugung
- Hepatitis B: Symptome, Diagnose & Therapie
- Hepatitis C: Übertragung & Vorbeugung
- Hepatitis C: Therapie
- Hepatitis C: Psychische Auswirkungen
- Hepatitis D
- Hepatitis E
- Hepatitis F und G
- Leberzirrhose
- Portale Hypertension (Pfortaderhochdruck)
- Aszites
- Hepatische Enzephalopathie
- Alkoholische Leberkrankheit
Krankheiten
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular