Coxarthrose: Was ist das?

Eine Coxarthrose (Hüftarthrose oder Hüftgelenksarthrose) ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, bei der sich das Hüftgelenk zunehmend abnützt. In Europa ist ungefähr jede fünfte Person von einer Hüftarthrose betroffen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Im Frühstadium verursacht eine Abnützung des Knorpels im Hüftgelenk oft keine Beschwerden. In einem fortgeschrittenen Stadium treten zunehmend Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit auf. Sie können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen . . .

Ursachen

Knorpelschaden im Hüftgelenk
© Henrie

Wie bei einer Arthrose typisch, wird die Abnützung des Gelenks bzw. des Gelenksknorpels von verschiedenen Faktoren begünstigt. Hinsichtlich der Ursachen werden zwei Formen von Hüftarthrose unterschieden:

  • Primäre Hüftarthrose: Sie wird vor allem durch altersbedingte Abnutzung des Hüftgelenks hervorgerufen – ohne erkennbare andere Erkrankung.
  • Sekundäre Hüftarthrose: Eine andere Erkrankung löst eine Schädigung des Gelenksknorpels aus, dazu zählen:
    • angeborene Fehlbildungen des Hüftgelenks (z.B. Hüftgelenksdysplasie, Hüftkopfdeformität, Schenkelhalsfehlstellung),
    • Abrutschen des Hüftkopfes beim Kind (Epiphysiolyse),
    • Absterben des Hüftkopfes (Hüftkopfnekrose, Perthes-Erkrankung),
    • Infektionen oder rheumatische Erkrankungen des Hüftgelenks,
    • Stoffwechselerkrankungen,
    • Verletzungen des Hüftgelenks etc.

Vorzeitiger Abnutzung vorbeugen

Der Verschleiß des Hüftgelenks kann teilweise vermieden werden:

  • Fehlstellungen, Erkrankungen und Reifungsstörungen der Hüfte verursachen eine zusätzliche Abnutzung des Hüftgelenks. Ihre frühzeitige Behandlung beugt einer Hüftarthrose als Folgeerkrankung im Alter vor. Die orthopädische Untersuchung im Mutter-Kind-Pass dient der Früherkennung dieser Beschwerden.
  • Viele Menschen haben unterschiedlich lange Beine. Ihre Ärztin/ihr Arzt kann feststellen, ob bei einer Beinlängendifferenz ein Ausgleich notwendig ist, um einer einseitigen Abnützung des Hüftgelenks vorzubeugen.
  • Das Vermeiden wiederholter hüftbelastender Bewegungen in Beruf und Leistungssport senkt das Abnützungs- und Verletzungsrisiko.
  • Bewegung ist allgemein gut für die Gelenke. Sportarten wie Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Golf, Skilanglauf oder Schwimmen belasten das Hüftgelenk nicht übermäßig. Sportarten mit hoher Stoßbelastung, wie Tennis oder Fußball, beanspruchen das Hüftgelenk hingegen stark. Gezieltes Training mit einer langsamen Steigerung der Belastung beugt Verletzungen und Überlastungen vor.

Weitere Informationen finden Sie unter Arthrose: Was ist das?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 9. Mai 2018

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: OA Dr. Peter Radakovits

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes