
Demenz: Vorbeugung
Ist es möglich, einer Demenz vorzubeugen? Derzeit ist wissenschaftlich nicht gesichert, dass sich die Entstehung einer Demenz-Erkrankung verhindern lässt. Eine wichtige Rolle spielen bei der Prävention bestimmte Risikofaktoren, die mit der Entwicklung einer Demenz in Verbindung stehen. So zeigen Untersuchungen, dass Demenz seltener bei Personengruppen auftritt, die sich regelmäßig bewegen sowie ein sozial aktives Leben führen. Expertinnen/Experten empfehlen jedenfalls auch in Hinblick auf die Vorbeugung von Demenz einen gesunden Lebensstil.
Übersicht: Demenz vorheriger Artikel "Vaskuläre Demenz" | nächster Artikel "Demenz: Diagnose"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.01.2021
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Priv. Doz. Dr. Michael Rainer
Zum Expertenpool
Demenz
- Übersicht: Demenz
- Demenz: Was ist das?
- Demenz: Die verschiedenen Stadien
- Alzheimer-Demenz
- Vaskuläre Demenz
- Demenz: Diagnose
- Pseudodemenz: Ursachen
- Demenz: Medikamentöse Therapie
- Demenz: Nicht-medikamentöse Therapie
- Leben mit Demenz im Alltag
- Demenz: Kommunikation mit Betroffenen
- Demenz: Pflege und Betreuung
- Gedächtnisambulanzen
Gehirn & Nerven
- Übersicht: Gehirn & Nerven
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Enzephalitis
- Schleudertrauma
- Aufmerksamkeitsstörungen: Was ist das?
- Aufmerksamkeitsstörungen: Diagnose & Therapie
- Epilepsie
- Fazialisparese (Gesichtslähmung)
- Gürtelrose (Herpes zoster)
- Höhenkrankheit
- Meningitis
- Kopfschmerz & Migräne
- Lähmungen
- Gehirn & Nerven
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Nervenschmerzen (Neuralgien)
- Polyneuropathie
- Schlafstörungen
- Schlaganfall
- Schmerz
- Weibliches, männliches Gehirn?
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular