Ernährungspyramide: Milch und Milchprodukte
Milch und Milchprodukte enthalten hochwertiges Eiweiß und gelten als Quelle für Kalzium und einige Vitamine (wie Vitamin A, B2 und Vitamin B12).
Wie viel? Täglich
Täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte. Bevorzugen Sie fettarme und ungesüßte Produkte. Ideal sind zwei Portionen „weiß“ (z.B. Milch, Joghurt, Buttermilch, Topfen, Hüttenkäse) und eine Portion „gelb“ in Form von Käse.
Wie groß ist eine Portion?
Lebensmittel | Menge |
---|---|
1 Portion Joghurt | 180 – 250 g |
1 Portion Topfen | 200 g |
1 Portion Hüttenkäse | 200 g |
1 Portion Käse | 50 – 60 g |
1 Portion Milch | 200 ml |
Fett in der Trockenmasse
Einige Käsesorten enthalten reichlich Fett. Auf der Verpackung sind Angaben zum Fett meist in Form von „Fett in Trockenmasse“ (auch F.i.T.) angegeben. Da der Käse während der Lagerung Wasser verliert, bezieht man sich auf den Fettgehalt in der Trockenmasse. Das bedeutet: Der absolute Fettgehalt beträgt ungefähr die Hälfte des Fettgehalts in der Trockenmasse. Bei Schnittkäse wie Edamer, Gouda oder Tilsiter wird der F.i.T.-Wert z.B. mit dem Multiplikator 0,5 in den absoluten Fettgehalt umgerechnet. Das bedeutet bei 45 Prozent F.i.T. 22,5 Gramm Fett absolut pro 100 Gramm Käse. Frischkäse hat den Umrechnungsfaktor 0,3, Weichkäse 0,4 und Hartkäse 0,6.
Auch der Salzgehalt ist zu beachten (z.B. bei Käsesorten wie Brie oder Schmelzkäse). Einige Milchprodukte enthalten zusätzlichen Zucker (z.B. Fruchtjoghurts). Auch Produkte wie Milchshakes oder Kakaogetränke mit oder ohne Schlagobers können sehr kalorienreich sein und zudem oft einen höheren Zuckeranteil aufweisen als Milch und Naturjoghurts. Achten Sie daher auf das Etikett.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2020
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Jürgen König