Ernährungspyramide: Getreide und Erdäpfel
Getreide, Getreideprodukte und Erdäpfel sind gute Kohlenhydratquellen. Vor allem Vollkorngetreide enthält Vitamine sowie Mineralstoffe und außerdem einen hohen Anteil an Ballaststoffen.
Wie viel? Täglich
Täglich vier Portionen Getreide, Brot, Nudeln, Reis oder Erdäpfel (fünf Portionen für sportlich Aktive und Kinder). Ideal sind Vollkornprodukte wie ungesüßtes Müsli, Vollkornbrot und -nudeln oder Naturreis.
Wie groß ist eine Portion?
Eine Portion Brot entspricht einer Handfläche, eine Portion Erdäpfel, Nudeln oder Reis (gekocht) entspricht der Menge von zwei Fäusten.
Lebensmittel | Menge |
---|---|
1 Portion Gebäck (z.B. Vollkorn-Weckerl) | ca. 50 – 70 g |
1 Portion Müsli/Getreideflocken | ca. 50 – 60 g |
1 Portion Teigwaren (z.B. Nudeln) | ca. 65 – 80 g roh, ca. 200 – 250 g gekocht |
1 Portion Reis oder Getreide | ca. 50 – 60 g roh, ca. 150 – 180 g gekocht |
1 Portion Erdäpfel | gegart ca. 200 – 250 g, 3 – 4 mittelgroße Erdäpfel |
1 Portion (Vollkorn-)Brot | ca. 50 – 70 g |
Auf die Zubereitung kommt es an
Nicht Brot, Nudeln, Reis und Erdäpfel sind fett- und kalorienreich, sondern Saucen, Aufstriche, Wurst- und Käsesorten. Mit Butter und Rahmsauce verfeinerte Nudeln haben selbstverständlich mehr Kalorien als jene mit fettarmer Gemüsesauce. Erdäpfel in frittierter oder gebratener Form weisen ebenfalls einen höheren Fettanteil auf als gekochte.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2020
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Jürgen König