
Eiweiß
Eiweiße (Proteine) werden nur im Notfall vom Körper als Energiequelle (ca. 4 kcal/17 kJ pro Gramm) herangezogen z.B. bei langem Hungern bzw. Fasten oder unter extremen körperlichen Belastungen. Geeignetere Energielieferanten sind Kohlenhydrate und Fette. Eiweiße werden im Organismus vielmehr dazu verwendet, Strukturen aufzubauen – sie sind sozusagen universelle Bausteine für den Körper.
Eiweiße können kaum gespeichert werden. Daher ist eine ständige Zufuhr über die Nahrung für den Aufbau und die Neubildung von Körpersubstanz notwendig. Sie sind Baustoffe für Zellen und verschiedene Gewebe (z.B. Haut, Muskel, Organe und Bindegewebe). Außerdem braucht sie der Körper für die Hormonbildung, das Immunsystem und als Transportstoff. Ein Proteinmangel kann im Wachstum zu Unterentwicklung führen. In Ländern mit Wohlstand ist ein Protein-Energie-Mangel selten.
Übersicht: Gesunde Ernährung vorheriger Artikel "Kohlenhydrate & Ballaststoffe" | nächster Artikel "Fette"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.07.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Zum Expertenpool
Gesunde Ernährung
- Übersicht: Gesunde Ernährung
- Warum wir essen müssen
- Ernährungstipps
- Die gesunde Mahlzeit
- Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?
- Der Energieverbrauch
- Der Body-Mass-Index
- Kohlenhydrate & Ballaststoffe
- Fette
- Glykämischer Index & Glykämische Last
- Vitamine – Deckung des Tagesbedarfs
- Mineralstoffe – Deckung des Tagesbedarfs
Ernährung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular