
Sehnenriss
Bei einem Sehnenriss liegt entweder eine komplette oder – seltener – eine teilweise Unterbrechung der Sehnen vor. Insgesamt handelt es sich um häufige Verletzungen bei Sportlerinnen und Sportlern. Die Gefahr, einen Sehnenriss zu erleiden, steigt ab dem 30. Lebensjahr, da die Elastizität der Sehnen mit zunehmendem Alter abnimmt. Dadurch werden sie anfälliger für Überdehnungen und Einrisse.
Übersicht: Verletzungen: Knochen & Sehnen vorheriger Artikel "Reizung des Sehnenansatzes am Knochen" | nächster Artikel "Sehnenscheidenentzündungen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.05.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Gäbler
Zum Expertenpool
Verletzungen der Knochen & Sehnen
- Übersicht: Verletzungen der Knochen & Sehnen
- Prellungen und Verstauchungen
- Knochenbrüche
- Jochbeinbruch
- Nasenbeinbruch
- Reizung des Sehnenansatzes am Knochen
- Sehnenscheidenentzündungen
- Verletzungen der Achillessehne
Verletzungen & Verbrennungen
- Übersicht: Verletzungen & Verbrennungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Sportverletzungen
- Sportverletzungen: Rehabilitation
- Leichte Verbrennung oder Verbrühung
- Schwere Verbrennung oder Verbrühung
- Bissverletzungen
- Hodenverletzungen
- Dekompressionsunfall
- Tiefenrausch
- Wunden und Wundheilung
- Wundbehandlung
- Narben und Narbenbehandlung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular