
Skidaumen
Das innere Seitenband des Daumens, auch ulnares Kollateralband genannt, sorgt für Stabilität beim Halten und Greifen. Es verbindet den Mittelhandknochen des Daumens mit dem Daumengrundgelenk. Bei einer plötzlichen, gewaltsamen Abspreizung des Daumens kann es zu einer Überdehnung des Seitenbandes kommen. Oft ist die Ursache ein Sturz oder Schlag auf den abgewinkelten Daumen. Die Verletzung passiert häufig beim Skifahren und wird daher auch als „Skidaumen“ bezeichnet.
Das Risiko einer Verletzung des Seitenbandes ist aber auch bei anderen Sportarten, z.B. Ballsport oder Kampfsport, hoch. Stürze auf den abgespreizten Daumen können aber nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag passieren. Selten tritt diese Verletzung auch als Folge einer chronischen Überlastung des Daumengrundgelenks auf.
Übersicht: Verletzungen: Gelenke vorheriger Artikel "Schlüsselbeinbruch" | nächster Artikel "Speichenbruch im Handgelenk"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 19.12.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Gäbler
Zum Expertenpool
Verletzungen der Gelenke
- Übersicht: Verletzungen der Gelenke
- Gelenkverletzung: Was ist das?
- Bandverletzungen des Sprunggelenks
- Bruch des oberen Sprunggelenks
- Ellenbogenluxation
- Kniebandverletzungen
- Meniskusverletzung
- Schleimbeutelentzündung
- Schlüsselbeinbruch
- Speichenbruch im Handgelenk
- Tennisarm und Golferellenbogen
- Verletzung des Schultereckgelenks
- Verrenkung des Schultergelenks
Verletzungen & Verbrennungen
- Übersicht: Verletzungen & Verbrennungen
- Verletzungen: Knochen & Sehnen
- Verletzungen der Muskulatur
- Schädel-Hirn-Trauma
- Sportverletzungen
- Sportverletzungen: Rehabilitation
- Leichte Verbrennung oder Verbrühung
- Schwere Verbrennung oder Verbrühung
- Bissverletzungen
- Hodenverletzungen
- Dekompressionsunfall
- Tiefenrausch
- Wunden und Wundheilung
- Wundbehandlung
- Narben und Narbenbehandlung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular