
Gallensteine: Diagnose
Wesentlich für die Diagnose sind unter anderem Angaben zu den Schmerzen. Von Interesse ist etwa, ob und wo Schmerzen vorliegen, wohin sie ausstrahlen und wann sie auftreten, auch in Bezug zu den Tages- und Mahlzeiten. Aufschlussreich ist zudem die Information, wie es Ihnen z.B. nach dem Essen fettreicher Speisen ergeht. Informationen zu Beschwerden oder Krankheiten der Gallenblase in der Familie können ebenso erfragt werden. Zudem werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt.
Übersicht: Gallenblase vorheriger Artikel "Gallensteine: Ursachen & Symptome" | nächster Artikel "Gallensteine: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 04.06.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Doz. Dr. Herbert Wurzer
Zum Expertenpool
Gallenblase
- Übersicht: Gallenblase
- Gallensteine: Ursachen & Symptome
- Gallensteine: Therapie
- Gallenblasenentzündung
Verdauungsorgane
- Übersicht: Verdauungsorgane
- Verdauungsorgane: Basis-Info
- Analfissur
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Bauchspeicheldrüse
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Darmpolypen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Durchfall
- Dyspepsie
- Gastritis
- Hämorrhoiden: Symptome & Diagnose
- Hämorrhoiden: Therapie
- Ileus (Darmverschluss)
- Lebensmittelinfektionen & Lebensmittelvergiftungen
- Leistenbruch
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
- Nabelbruch
- Reflux und Sodbrennen
- Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome
- Schluckstörung (Dysphagie): Diagnose & Therapie
- Verstopfung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular