
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ernährung
Die Ernährungsempfehlungen sind für Patientinnen/Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa generell ähnlich wie für die gesunde Bevölkerung. Vorrangig sollte man sich an einer ausgewogenen Mischkost orientieren, die der Österreichischen Ernährungspyramide bzw. dem „gesunden Teller“ entspricht. Grundsätzlich gilt es, dem Körper über die Ernährung ausreichend Energie und Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Während akuter Schübe können Trink- oder Nährstofflösungen helfen.
Übersicht: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen vorheriger Artikel "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 21.12.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim.Univ.-Prof.Dr. Rainer Schöfl
Zum Expertenpool
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Übersicht: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ursachen & Symptome
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Komplikationen & Folgen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnose
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Therapie
Verdauungsorgane
- Übersicht: Verdauungsorgane
- Analfissur
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Darmpolypen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Durchfall
- Dyspepsie
- Gastritis
- Hämorrhoiden: Symptome & Diagnose
- Hämorrhoiden: Therapie
- Ileus (Darmverschluss)
- Leistenbruch
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
- Nabelbruch
- Reflux und Sodbrennen
- Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome
- Schluckstörung (Dysphagie): Diagnose & Therapie
- Verstopfung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular