
Depression: Diagnose
Eine Depression wird anhand verschiedener Symptome und unter Einbeziehung der Lebenssituation der Patientin/des Patienten diagnostiziert. Unterschiedliche Diagnosemethoden kommen dabei zum Einsatz wie das wichtige Anamnesegespräch oder neurologische Tests. Zögern Sie nicht, rechtzeitig Hilfe anzunehmen. Die Diagnose einer Depression orientiert sich an sogenannten Kernsymptomen und anderen möglichen Anzeichen. Auch körperliche Symptome können auftreten. Ist die Diagnose einer Depression gestellt, wird die Krankheit in eine leichte, mittelschwere oder schwere Form eingeteilt.
Depressionen sind durch einmaliges oder wiederholtes Auftreten gekennzeichnet. Sie lassen sich anhand charakteristischer Symptome und nach Ausschluss anderer Erkrankungen diagnostizieren.
Übersicht: Depression & Bipolare Störung vorheriger Artikel "Depression: Formen & Verläufe" | nächster Artikel "Depression: Behandlungsmöglichkeiten & Rückfallprophylaxe"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 25.06.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Martin Aigner
Zum Expertenpool
Depression & Bipolare Störung
- Übersicht: Depression & Bipolare Störung
- Depression: Entstehung, Schutz- und Risikofaktoren
- Depression: Formen & Verläufe
- Depression: Behandlungsmöglichkeiten & Rückfallprophylaxe
- Depression: Medikamente & Psychotherapie
- Depression: Sonstige Therapieverfahren
- Depression: Welche Rolle spielt das Geschlecht?
- Depressionen & bipolare Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Bipolare Störung
Psyche
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular