Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Sexuell übertragbare Erkrankungen: Basis-Info

Als sexuell übertragbare Erkrankungen werden all jene Erkrankungen bezeichnet, die hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen werden. Sie werden auch als Geschlechtskrankheiten bezeichnet. Auch die Abkürzungen STDs (sexually transmitted diseases) bzw. STIs (sexuell übertragbare Infektionen) werden oft verwendet.

Verursacher von sexuell übertragbaren Erkrankungen können Bakterien, Viren, Pilze oder Einzeller (Protozoen) sein. Bei einigen Krankheitserregern ist eine Übertragung auch auf anderem Wege als durch Geschlechtsverkehr möglich, z.B. durch eine Schmierinfektion, direkten Blutkontakt oder von der Mutter auf das Kind während Schwangerschaft oder Geburt.

Sexuell übertragbare Erkrankungen treten am häufigsten bei Frauen und Männern in der Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen auf. Den sichersten Schutz bietet die konsequente Verwendung von Kondomen.

Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen?

Als übertragbare Geschlechtskrankheiten im Sinne des Geschlechtskrankheitengesetzes werden Gonorrhoe (Tripper), Syphilis (Lues, harter Schanker), Ulcus molle (weicher Schanker) und das Lymphogranuloma venereum bezeichnet. Neben diesen „klassischen“ Geschlechtskrankheiten zählen zu den sexuell übertragbaren Erkrankungen zahlreiche, teilweise sehr unterschiedliche Infektionskrankheiten. Die möglichen klinischen Ausprägungen reichen von relativ harmlosen, leichten Beschwerden über chronische Verläufe bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Was sind die häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen?

Zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen zählen z.B. Infektionen mit Chlamydien und Trichomonaden (Trichomoniasis) sowie Herpes genitalis, Humane Papillomaviren (HPV) und HIV & AIDS. Auch andere Krankheiten, wie z.B.Hepatitis B und Candida albicans (Candidiasis), können durch Geschlechtsverkehr übertragen werden. Bei einem Großteil dieser Erkrankungen können neben Geschlechtsverkehr auch andere Ansteckungswege zu einer Infektion führen.

Welche Symptome und Komplikationen können auftreten?

Nicht nur die Erreger, auch die möglichen Beschwerden sind bei einer sexuell übertragbaren Erkrankung unterschiedlich. Häufige Symptome von STDs sind:

  • (übelriechender) Ausfluss,
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen,
  • genitaler Juckreiz,
  • genitale Geschwüre (Ulzerationen),
  • entzündliche Schwellungen der Lymphknoten in der Leistengegend,
  • Hodensackschwellung,
  • Unterbauchschmerzen,
  • allgemeine Krankheitszeichen (z.B. Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit),
  • bei Frauen auch Zyklusstörungen.

Oft verursachen STDs keine Beschwerden und bleiben lange Zeit unbemerkt und unbehandelt. Einige STDs können zu teilweise schweren Folgeschäden wie Unfruchtbarkeit (z.B. bei Chlamydien, Gonorrhoe) oder einer Krebserkrankung (z.B. HPV) führen. Bei infizierten Schwangeren kann es je nach Erreger zu Fehlbildungen des Kindes, zur Fehlgeburt oder z.B. zur angeborenen Syphilis des Kindes kommen.

Wie Sie sexuell übertragbaren Erkrankungen vorbeugen können

Den sichersten Schutz vor einer sexuell übertragbaren Erkrankung und den damit einhergehenden gesundheitlichen Schäden bietet konsequente Verhütung mittels Kondom. Dies gilt gleichermaßen für vaginalen, analen und oralen Sex. Die Verwendung eines Kondoms ist insbesondere bei wechselnden Sexualpartnerinnen oder Sexualpartnern das Um und Auf.

Zudem sind allgemeine Hygienemaßnahmen wichtig, um mögliche Übertragungen durch Schmierinfektionen zu vermeiden. Gegen einzelne Erreger (z.B. HPV, Hepatitis B) stehen darüber hinaus Impfungen zur Verfügung.

Warum ist es wichtig, sich zu schützen?

In den letzten Jahren ist international und in Europa wieder eine Zunahme „klassischer“ Geschlechtskrankheiten zu beobachten. Dies ist in erster Linie auf ungeschützten Geschlechtsverkehr zurückzuführen: Der Glaube, die „klassischen“ Geschlechtskrankheiten seien praktisch verschwunden, ist weit verbreitet. Viele Menschen wiegen sich daher in vermeintlicher Sicherheit und verzichten auf den Gebrauch von Kondomen. Der Schutz vor einer Ansteckung ist nach wie vor wichtig.

Wohin kann ich mich wenden?

Bei Vorliegen von Beschwerden oder einem Infektionsverdacht können Sie sich für Diagnose und Therapie an folgende Stellen wenden:

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Dermatologie und Venerologie,
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Urologie und Andrologie,
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Beschränkte Meldepflicht

Die „klassischen“ Geschlechtskrankheiten sowie HIV & AIDS zählen in Österreich zu den beschränkt meldepflichtigen Krankheiten. Das bedeutet, jede Ärztin und jeder Arzt ist verpflichtet, eine solche Erkrankung an die zuständige Behörde zu melden, sofern sich die oder der Erkrankte weigert, sich einer Behandlung zu unterziehen. Dadurch sollen die Ansteckung anderer Personen und die Ausbreitung der Erkrankung verhindert werden.

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Die e-card ist Ihr persönlicher Schlüssel zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Alle notwendigen und zweckmäßigen Diagnose- und Therapiemaßnahmen werden von Ihrem zuständigenSozialversicherungsträger übernommen. Bei bestimmten Leistungen kann ein Selbstbehalt oder Kostenbeitrag anfallen. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem Sozialversicherungsträger. Weitere Informationen finden Sie außerdem unter:

sowie über den Online-Ratgeber Kostenerstattung der Sozialversicherung.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2021

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Andreas Tzovaras, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes