Quellenverzeichnis: Sexuell übertragbare Krankheiten

Hier finden Sie ausgewählte Quellen zum Thema Sexuell übertragbare Erkrankungen:

  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Sexuell übertragbare Krankheiten & Safer Sex; inhaltlicher Stand 12.07.2018; online abgerufen im März 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie: Synopse der sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs) mit Primärsymptomen im männlichen Genitale; AWMF-Leitlinien-Register Nr. 043/037, Stand der letzten Aktualisierung: 11/2002.
  • Deutsches Bundesministerium für Gesundheit: Glossar: Sexuell übertragbare Infektionen (STI); online abgerufen im März 2021 unter www.bundesgesundheitsministerium.de
  • Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit: S2k Leitlinie Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie; AWMF Registernummer 059-006; inhaltlicher Stand 08/2018; online abgerufen im März 2021 unter www.awmf.org
  • Deutsche STI-Gesellschaft, Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit: Was sind STD/STI; online abgerufen im März 2021 unter www.dstig.de
  • Felicias Lina (Hg.) (2009): Wenn Sex krank macht: Syphilis, Tripper und Chlamydien auf dem Vormarsch.
  • Fritsch P., Schwarz T.: Dermatologie, Venerologie; Springer Verlag GmbH Deutschland; 3. Auflage 2018
  • Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV). Online unter www.oegdv.at.
  • Österreichische Gesellschaft für Familienplanung: Verhütung: Sexuell übertragbare Infektionen (STIs); online abgerufen im März 2021 unter oegf.at
  • Robert Koch Institut: Sexuell übertragbare Infektionen (STI); online abgerufen im März 2021 unter www.rki.de
  • S. Rabady u.a. (2011): Evidence-Based-Medicine Guidelines. Evidenzbasierte Medizin für Klinik und Praxis. Köln.

Zusätzlich spezielle Informationen

Genitale Chlamydieninfektionen, Lymphogranuloma venereum

  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Chlamydien-Infektionen; inhaltlicher Stand 31.08.2018; online abgerufen im April 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit: Chlamydien/Chlamydia trachomatis; online abgerufen im April 2021 unter www.dstig.de/
  • Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit et.al: S2k-Leitlinie Infektionen mit Chlamydia trachomatis; AWMF-Registernummer 059/005; inhaltlicher Stand 08/2016; gültig bis 08/2021; online abgerufen im April 2021 unter www.awmf.org
  • Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Lymphogranuloma venerum; online abgerufen im April 2021 unter www.sozialministerium.at
  • Robert Koch Institut: RKI-Ratgeber: Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis; online abgerufen im April 2021 unter www.rki.de

Genitale Pilzinfektionen (Candida albicans)

  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Scheidenpilz / Candida-Infektionen / Vaginalmykose / Vaginalpilz; inhaltlicher Stand 08.05.2018; online abgerufen im Mai 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • familienplanung.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Auflklärung (BZgA): Krankheiten und Infektionen in der Schwangerschaft: Scheidenpilz-Infektion; online abgerufen im Mai 2021 unter www.familienplanung.de
  • gesundheitsinformation.de: Pilzinfektion der Scheide; inhaltlicher Stand 05.06.2019; online abgerufen im Mai 2021 unter www.gesundheitsinformation.de

Gonorrhoe (Tripper)

  • Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit et al.: S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe; AWMF-Registernummer 059-004; inhaltlicher Stand 12/2018; online abgerufen im März 2021 unter www.awmf.org
  • Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit: Gonorrhoe/Tripper; online abgerufen im März 2021 unter www.dstig.de
  • Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES): Krankheitserreger: Gonokkoken; inhaltlicher Stand 31.11.2020; online abgerufen im März 2021 unter www.ages.at
  • Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Gonorrhoe (Tripper); inhaltlicher Stand 30.09.2019; online abgerufen im März 2021 unter www.sozialministerium.at
  • Robert Koch Institut: RKI-Ratgeber: Gonorrhö (Tripper); inhaltlicher Stand 17.07.2020; online abgerufen im März 2021 unter www.rki.de

Granuloma venereum

  • amboss.com: Granuloma inguinale; inhaltlicher Stand 5.2.2020; online abgerufen im April 2021 unter www.amboss.com
  • Centers for Disease Control and Prevention: Granuloma Inguinale (Donovanosis); online abgerufen im April 2021 unter www.cdc.gov

Herpes genitalis

  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Herpes-Infektionen; online abgerufen im April 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit: Herpes genitalis; online abgerufen im April 2021 unter www.dstig.de
  • familienplanung.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Krankheiten und Infektionen in der Schwangerschaft: Genital-Herpes; online abgerufen im April 2021 unter www.familienplanung.de
  • gesundheitsinformation.de: Genitalherpes; inhaltlicher Stand 27.06.2018; online abgerufen im April 2021 unter www.gesundheitsinformation.de

Humane Papillomaviren

  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Humane Papillomviren (HPV)/Feigwarzen/Kondylome; inhaltlicher Stand 27.04.2018; online abgerufen im Mai 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.: Infektionsprophylaxe gegen das humane Papillomavirus (HPV): Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.; online abgerufen im Mai 2021 unter www.dggg.de
  • Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ: Krebsinformationsdienst: Humane Papillomviren (HPV) als Krebs-Auslöser; inhaltlicher Stand 16.03.2021; online abgerufen im Mai 2021 unter www.krebsinformationsdienst.de
  • Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ: Krebsinformationsdienst: Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs; inhaltlicher Stand 06.03.2020; online abgerufen im Mai 2021 unter www.krebsinformationsdienst.de
  • gesundheitsinformation.de: Humane Papillomviren; inhaltlicher Stand 29.11.2017; online abgerufen im Mai 2021 unter www.gesundheitsinformation.de
  • Goldnau C., Hillemanns P. (2016): HPV-Infektion in der Schwangerschaft; In: Der Gynäkologe 2016 49:599–606; DOI 10.1007/s00129-016-3917-y; online abgerufen im Mai 2021 unter frauenklinik.uk-essen.de
  • Gross G.E. et al (2017): S2k Leitlinie „HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut“; AWMF-Registernummer 082-008; Stand: 01.09.2017, gültig bis 31.12.2021; online abgerufen unter www.awmf.org
  • Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Humane Papillomviren (HPV); inhaltlicher Stand 20.01.2020; online abgerufen im Mai 2021 unter www.sozialministerium.at
  • Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Krebsvorsorge bei Gebärmutterhalskrebs; inhaltlicher Stand 30.09.2019; online abgerufen im Mai 2021 unter www.sozialministerium.at
  • Robert Koch Institut: RKI-Ratgeber: Humane Papillomviren; inhaltlicher Stand 28.06.2018; online abgerufen im Mai 2021 unter www.rki.de

Syphilis

  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Syphilis; inhaltlicher Stand 11.12.2018; online abgerufen im März 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • Deutsche STI-Gesellschaft, Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit: Syphilis; online abgerufen im März 2021 unter www.dstig.de
  • Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit: S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Syphilis; AWMF-Registernummer 059/002; Stand 05/2020; gültig bis 04/2025; online abgerufen im März 2021 unter www.awmf.org
  • Klein M., Weber J. et al., Neurosyphilis, S1-Leitlinie, 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernummer: 030/101; inhaltlicher Stand Mai 2020; online abgerufen im März 2021 unter dgn.org
  • Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Syphilis; inhaltlicher Stand 30.September 2019; online abgerufen im März 2021 unter www.sozialministerium.at
  • Robert Koch Institut: RKI-Ratgeber: Syphilis; inhaltlicher Stand 12.11.2020; online abgerufen im März 2021 unter www.rki.de

Trichomonas vaginalis

  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Trichomoniasis vaginalis (Trichomonaden-Kolpitis), online abgerufen im April 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de/
  • Centers for Disease Control and Prevention: Trichomoniasis - CDC Fact Sheet; inhaltlicher Stand 19.01.2021; online abgerufen im April 2021 unter www.cdc.gov

Ulcus molle (Weicher Schanker)

  • amboss.com: Ulcus molle; inhaltlicher Stand 28.12.2020; online abgerufen im Mai 2021 unter www.amboss.com
  • Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Sexuell übertragbare Krankheiten & Safer Sex; inhaltlicher Stand 12.07.2018; online abgerufen im April 2021 unter www.frauenaerzte-im-netz.de
  • Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Ulcus molle; inhaltlicher Stand 30.9.2019; online abgerufen im April 2021 unter www.sozialministerium.at

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2021

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes