
Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
In Spitälern steht eine qualitativ hochwertige medizinische Behandlung und Pflege im Mittelpunkt. Ein Spitalsaufenthalt stellt auch eine Chance dar, die Patientinnen/Patienten und ihre Angehörigen zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren. In gesundheitsfördernden Krankenhäusern wird besonderer Wert darauf gelegt, Patientinnen/Patienten zu informieren und zu beraten, wie sie durch einen gesunden Lebensstil ihr Gesundheitsrisiko senken und langfristig gesünder leben können.
Nutzen für Patientientinnen/Patienten
Während eines Spitalsaufenthalts können im Verlauf der routinemäßigen Diagnose und Behandlung Gesundheitsrisiken erkannt werden, z.B. Übergewicht, erhöhte Blutfette, Rauchen etc. In gesundheitsfördernden Krankenhäusern wird besonderer Wert darauf gelegt, Patientinnen/Patienten zu informieren und zu beraten, wie sie durch einen gesunden Lebensstil ihr Gesundheitsrisiko senken und langfristig gesünder leben können. Durch Patientenschulungen und Beratung zum eigenverantwortlichen Umgang (Selbstmanagement) mit chronischen Erkrankungen sollen die Betroffenen lernen, besser mit ihrem Gesundheitsproblem umzugehen und ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
Der Nutzen der Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Patientinnen/Patienten liegt in erhöhter Lebensqualität und einem besseren Gesundheitszustand. Gesundheitsförderung soll jedoch nicht mit der Entlassung aus dem Spital enden. Daher wird die Hausärztin/der Hausarzt über ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und die vorgeschlagenen Maßnahmen im Entlassungsbrief informiert.
Gesundheitsförderung des Spitalspersonals
Die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wichtiger Bereich der Gesundheitsförderung im Spital. Durch bewährte Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, z.B. Burnout-Prävention, kann die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit positiv beeinflusst werden. Dies kommt auch der Behandlungsqualität und den Patientinnen und Patienten zugute.
Gesundheitsförderung im Spitalsumfeld
Auch im Einzugsgebiet des Spitals können gesundheitsfördernde Maßnahmen gesetzt werden, z.B. durch die Öffnung des Angebots von Schulungen und Beratungen für Personen, die keine Spitalspatientinnen/-patienten sind. Vom Spital können aber auch Maßnahmen angeregt werden, um die Lebensverhältnisse der Bevölkerung gesünder zu gestalten: z.B. wurden in einem Spital Verletzungsrisiken auf Kinderspielplätzen festgestellt. In der Folge regte das Spital eine Verbesserung der Sicherheit auf Kinderspielplätzen an.
Gesundheitsförderung als Qualitätsmerkmal
Das ONGKG unterstützt österreichische Spitäler und Gesundheitseinrichtungen bei der Umsetzung des Themas Gesundheitsförderung und stellt dafür Strategien, Standards und praxisorientierte Instrumente (z.B. Fragebögen, Selbstbewertungsformulare etc.) zur Verfügung. Gesundheitsförderung kann so einen wichtigen Beitrag zur Behandlungsqualität eines Spitals leisten (siehe Qualität im Gesundheitswesen). Ein wichtiger Standard ist die Verankerung der Gesundheitsförderung im Krankenhausmanagement bzw. im Qualitätsmanagement. In welchem Ausmaß die Gesundheitsförderungsstandards des ONGKG erfüllt werden, kann durch sogenannte Indikatoren gemessen werden. (Z.B.: Wie viel Prozent der Patientinnen/Patienten erhielten Schulungen zum Selbstmanagement ihrer Krankheit oder zur Veränderung des Rauchverhaltens?)
Gesundheitseinrichtungen haben auch die Möglichkeit, sich vom ONGKG als „rauchfreie Gesundheitseinrichtung“ bzw. als „Baby-friendly Hospital“ zertifizieren zu lassen. Diese Spitäler bieten den Patientinnen/Patienten besondere gesundheitsfördernde Angebote.
Übersicht: Krankenhausaufenthalt vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.08.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Erich Sieber
Zum Expertenpool
Krankenhausaufenthalt
- Übersicht: Krankenhausaufenthalt
- Gut vorbereitet ins Krankenhaus
- Der Transport ins Krankenhaus
- Was kostet der Spitalsaufenthalt?
- Das System „Krankenhaus“
- Welche Abteilungen hat ein Krankenhaus?
- Wer arbeitet in einem Krankenhaus?
- Der Aufenthalt im Spital
- Notfall: Wenn keine Zeit für Vorbereitungen bleibt
- Kinder im Krankenhaus
- Sicher im Krankenhaus
- Hygiene im Krankenhaus
- Der Entlassungstag
- Rehabilitations- und Kuraufenthalt
- Nosokomiale Infektionen: Was ist das?
- Nosokomiale Infektionen: Vorbeugung und Maßnahmen
Gesundheitsleistungen
- Übersicht: Gesundheitsleistungen
- Anästhesie
- Arztbesuch
- Gesundheitsberufe
- Ausweise und Pässe
- Gesundheitsförderung und Gesellschaft
- Gesundheitswesen
- Hospiz- und Palliativversorgung
- Institutionen
- Kinderarztbesuch
- Komplementärmedizin
- Medikamente
- Mehr Gesundheit durch eine gestärkte Primärversorgung
- Österreichisches Stammzellregister
- Patientenrechte
- Plastische Chirurgie
- Reha & Kur
- Rezepte, Anträge und Co.
- Transfusion
- Transplantation
Beratung & Hilfe
Downloads & Broschüren
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular