Quellenverzeichnis: Krankenhausaufenthalt

Hier finden Sie ausgewählte Literatur, die für den Themenbereich Krankenhausaufenthalt herangezogen wurden.

Krankenhausaufenthalt

  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2020): Klassifikation der österreichischen Krankenanstalten (abgerufen im April 2021 unter: sozialministerium.at
  • Bundesgesetzes über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG)
  • Wiener Krankenanstaltenverbund: Informationen über Kostenbeiträge (abgerufen im August 2020)
  • Österreichische Gesundheitskasse: Spitalsaufenthalt (abgerufen im August 2020)
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Hrsg.) (2018): Krankenanstalten in Österreich/Hospitals in Austria. Online unter www.bmg.gv.at

Intensivmedizinische Versorgung im Spital

  • Anästhesisten im Netz: Intensivstation; online unter www.anaesthesisten-im-netz.de
  • Barmherzige Brüder Krankenhaus Eisenstadt: Überwachungsstation/IMCU; online unter www.barmherzige-brueder.at
  • Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN): Patienteninformationen, Basisinformationen zur Intensivmedizin; online unter www.dgiin.de
  • Eggert F. (2017): Intensivstation und ambulante Intensivpflege; online unter www.springerpflege.de
  • selpers Gesundes Lernen: Die Intensivstation verstehen; online unter www.selpers.com
  • Unfallkrankenhaus Linz (AUVA): Pflege; online unter www.ukhlinz.at
  • Zurück ins Leben: Intensivmedizinische Apparate und Behandlungsverfahren; online abgerufen im April 2021 unter www.zurueck-ins-leben.de

Nosokomiale Infektionen

  • Anderson DJ. (2020): Infection prevention: Precautions for preventing transmission of infection; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Anderson D.J. (2020): Overview of control measures for prevention of surgical site infection in adults; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Gesundheitsinformation.de: Was bedeutet es, wenn man im Krankenhaus eine Lungenentzündung bekommt? Online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.gesundheitsinformation.de
  • Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich 2017 und 2018. Abgerufen im Jänner 2021 unter: www.sozialministerium.at
  • Händedesinfektion und Händehygiene. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/027, Stand 09/2016.
  • Harris A. (2019): Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in adults: Prevention and control; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Harris A. (2020): Patient education: Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) (Beyond the Basics); online abgerufen im Februar 2021 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Klompas M. (2020): Epidemiology, pathogenesis, microbiology, and diagnosis of hospital-acquired and ventilator-associated pneumonia in adults; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Klompas M. (2020): Risk factors and prevention of hospital-acquired and ventilator-associated pneumonia in adults; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Kranz J. et al. (2020): Catheter-associated urinary tract infections in adult patients—preventive strategies and treatment options. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 83–8. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0083
  • Medizinische Universität Wien, Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle: Hygienerichtlinie 23 zur Händehygiene; online abgerufen im Februar 2021 unter www.meduniwien.ac.at

  • Neviere R. (2020): Sepsis syndromes in adults: Epidemiology, definitions, clinical presentation, diagnosis, and prognosis; online abgerufen im Februar 2021 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • ÖGK - Forum Gesundheit (2020): Krankenhausinfektionen: Österreich im Mittelfeld. Abgerufen im Februar 2020 unter: www.sozialversicherung.at

  • Prävention der nosokomialen Pneumonie Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygieneund Infektionsprävention am Robert Koch-Institut, Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2000. 43:302–309 © Springer-Verlag 2000. Abgerufen am 24.01.2021 unter: Robert Koch-Institut

  • Prävention postoperativer Wundinfektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2018); online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.rki.de
  • Presterl E. (2014): Händehygiene. Abgerufen im Jänner 2021 unter: www.aerztezeitung.at
  • Richards M.J. (2020): Causes of infection in long-term care facilities: An overview; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Risk factors for methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) infection; online abgerufen im Februar 2021 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Robert Koch-Institut (2002): Nosokomiale Infektionen, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 8. Abgerufen im Jänner 2021 unter: www.rki.de
  • S3- Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie – Update 2017. AWMF-Register Nr. 020/013; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.awmf.org
  • Sozialministerium: AURES - der österreichische Antibiotikaresistenz Bericht; online abgerufen im Februar 2021 unter www.sozialministerium.at
  • Sozialministerium: Berichte über Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich 2013-2018; online abgerufen im Februar 2021 unter www.sozialministerium.at
  • WHO (2020): Sepsis; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.who.int
    Working Group 'Hospital & Practice Hygiene' of AWMF Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis MF. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF, AWMF-Register Nr. 029/007; online abgerufen im Jänner 2021 unter: www.awmf.org

Letzte Aktualisierung: 14. April 2021

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes