Quellenverzeichnis: Hospiz- und Palliativversorgung
- AWMF - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (2015): S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung Online unter: www.awmf.org
(Zugriff: Juli 2018) - AWMF - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (2015): Patientenleitlinie für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Online unter: www.awmf.org
(Zugriff: Juli 2018) - Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Gesundheit Österreich GmbH (2014): Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene. 2. Auflage. Online unter: www.bmgf.gv.at (Zugriff: Juni 2018)
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Gesundheit Österreich GmbH (2018): Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. Online unter: www.bmgf.gv.at (Zugriff: Juni 2018)
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2018): Sozialhilfe/Mindestsicherung – Anspruchsvoraussetzungen. Online unter: www.sozialministerium.at (Zugriff: Juni 2018)
- Cochrane Collaboration (2008): Interventions to treat noisy breathing, or 'death rattle': the unpleasant, gurgling breathing occuring in many patients who are about to die. Online unter: www.cochrane.org (Zugriff: Juli 2018)
- Dachverband Hospiz Österreich (2003): Standards „Sozialarbeit im Bereich Palliative Care“. Online unter: www.hospiz.at (Zugriff: August 2018)
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Profil Soziale Arbeit in Palliative Care. www.dgpalliativmedizin.de (Zugriff: August 2018)
- Gesundheit Österreich GmbH (2018): Hospizkultur und Palliative Care für Erwachsene in der Grundversorgung – Praxisleitfaden im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur. Online unter: www.bmgf.gv.at (Zugriff: Juni 2018)
- Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung, online unter: www.trauerbegleiten.at (Zugriff: August 2018)
- Homepage der Österreichischen Krebshilfe, online unter: www.krebshilfe.net (Zugriff: Juni/Juli 2018)
- Homepage der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG): www.palliativ.at (Zugriff: Juli 2018)
- Homepage der Telefonseelsorge Österreich, online unter: www.telefonseelsorge.at (Zugriff: Juni 2018)
- Homepage des Dachverbandes Hospiz Österreich, online unter: www.hospiz.at (Zugriff: Juni/Juli 2018)
- Husebø, S., Mathis, Mathis, G. (2017): Palliativmedizin, 6. Auflage, Berlin: Springer Verlag
- Lokker, M. E., van Zuylen, L., van der Rijt C. C., van der Heide A. (2014): Prevalence, impact, and treatment of death rattle: a systematic review. In: Journal of Pain and Symptom Management, 47(1):105-22.
- Martin W. Schnell, M. W., Schulz C. (2014): Basiswissen Palliativmedizin, 2. Auflage, Berlin: Springer Verlag
- MedlinePlus (2018): Palliative care. Online unter: www.medlineplus.gov (Zugriff: Oktober 2018)
- Österreichische Krebshilfe: Angehörige und Krebs. Online unter: www.krebshilfe.net (Zugriff: Juni 2018)
- Schur, S. et al. (2016): Sedation at the end of life - a nation-wide study in palliative care units in Austria. In: BMC Palliative Care, 14;15:50.
- UpToDate (2017): Overview of comprehensive patient assessment in palliative care. Online unter: www.uptodate.com (Zugriff: Juni 2018)
- UpToDate (2017): Overview of managing common non-pain symptoms in palliative care. Online unter: www.uptodate.com (Zugriff: Juni 2018)
- UpToDate (2017): Overview of spirituality in palliative care. Online unter: www.uptodate.com (Zugriff: Juni 2018)
- UpToDate (2018): Approach to symptom assessment in palliative care. Online unter: www.uptodate.com
(Zugriff: Juni 2018) - Weixler, D. et al. (2016): Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie (Langversion) - Ergebnisse eines Delphiprozesses der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG). In: Wiener Medizinische Wochenschrift, 167:31–48.
- World Health Organisation (2002): WHO Definition of Palliative Care. Online unter: www.who.int (Zugriff: Juli 2018)
- World Health Organisation (2018): Factsheet on palliative care. Online unter: www.who.int (Zugriff: Juli 2018)