Selbsthilfe in Österreich

In Österreich gibt es ca. 1.700 Selbsthilfegruppen und -organisationen, in denen rund 250.000 Menschen organisiert sind. Diese hohe Zahl zeigt: Für viele chronisch kranke und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen ist die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ein Weg, um das Leben mit der Krankheit so gut wie möglich zu bewältigen. Dadurch erlangen sie trotz ihrer schwierigen Situation wieder mehr Lebensqualität.

Die Diagnose einer chronischen, schweren Gesundheitsstörung ist für viele Menschen ein Schock. Die Betroffenen und auch die Angehörigen müssen das Leben mit der Krankheit erst in einem langen und oft schwierigen Prozess erlernen. Dieser Lernprozess kann durch die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe positiv beeinflusst werden. An die Stelle von Resignation, Verleugnung und gesellschaftlicher Isolation, die als zusätzliches Risiko für gesundheitliche Probleme wirken, tritt Aktivität: Das Sprechen über Ängste und Belastungen, die Enttabuisierung von Krankheiten und ein selbstbestimmter Umgang mit einer schwierigen Situation, Krankheit oder Behinderung. Der Stellenwert von Selbsthilfegruppen – gerade wenn es um die individuelle Krankheitsbewältigung geht – ist hoch und durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.

Was Selbsthilfegruppen leisten

Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen und pflegenden Angehörigen Hilfe und Unterstützung im Umgang mit chronischen Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, Herzinsuffizienz oder Parkinson, bei massiven gesundheitlichen Einschränkungen, wie nach einer Transplantation oder einem Schlaganfall sowie im Umgang mit einer seltenen Erkrankung. Es geht um Aufklärung und emotionale Unterstützung, aber auch um praktische Informationen und Tipps im Umgang mit einer Erkrankung, persönliche Beratung, Gruppentreffen oder Schulungen.

Selbsthilfegruppen leisten einen maßgeblichen Beitrag, damit Betroffene im Umgang mit ihrer Erkrankung gestärkt werden. Sie ergänzen die professionellen Angebote der medizinischen Versorgung in vielfältiger und wirksamer Weise. Grundlage dafür ist, das aus Krankheit oder Behinderung gewonnene Erfahrungswissen der Betroffenen bzw. deren Angehörigen.

Welche Selbsthilfegruppen gibt es in der Nähe?

In den Bundesländern bieten zahlreiche regionale Selbsthilfegruppen Beratung und Unterstützung bei verschiedenen chronischen Erkrankungen oder Gesundheitsproblemen. Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe finden Sie in der Gesundheitssuche Selbsthilfegruppen

Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)

Der BVSHOE ist die Interessensvertretung themenspezifischer, österreichweit agierender Selbsthilfe- und Patientenorganisationen. Er wurde im März 2018 konstituiert. Die Aufgabe des BVSHOE ist es, die Rolle der Patientinnen und Patienten im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Gesellschaft zu stärken, indem er auf Bundesebene die Anliegen der Selbsthilfe- und Patientenorganisationen vorantreibt, unterstützt und vertritt.

Weitere Informationen über die Aufgaben und Ziele des Bundesverbandes sowie über Arbeitsgruppen und Mitgliedschaft finden Sie unter www.bvshoe.at.

Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)

Mit der Errichtung der Österreichischen Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS) wird eine Einrichtung geschaffen, deren Ziel es ist, bundesweit tätige Selbsthilfeorganisationen in ihren Aktivitäten und insbesondere in der Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder, der Betroffenen, Angehörigen und Patientinnen und Patienten zu stärken.

Die ÖKUSS unterstützt die Selbsthilfeorganisationen beim Aufbau von Kapazitäten durch Schulungen, Vernetzung und Entwicklung gemeinsamer Inhalte sowie in der Öffentlichkeit. Zudem übernimmt ÖKUSS die Abstimmung und Kooperation mit dem Bundesverband. Ein weiteres wesentliches Element ist die professionelle Förderabwicklung auf Bundesebene.Weitere Information finden Sie auf der Webseite der ÖKUSS.

Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2018

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Fonds Gesundes Österreich

Zurück zum Anfang des Inhaltes