AGES
Der AGES-Wirkungskreis
Das breite Wirkungsspektrum der AGES reicht vom Boden als Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion bis hin zum menschlichen Körper. Im Auftrag der Republik Österreich arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlichster Gebiete – Agrarwissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Veterinär- und Humanmedizin oder Pharmazie – gemeinsam an der bestmöglichen Erreichung ihrer Ziele:
- Sicherung der Ernährungsgrundlagen
- gesunde Tierbestände und sichere, hochwertige Futtermittel
- sichere und hochwertige Lebensmittel
- Schutz des Menschen vor Infektions- und ernährungsbedingten Krankheiten
- sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte
- sichere Kosmetika und Gebrauchsgegenstände
- gesunde Ernährung
- Schutz der Verbraucherinnen/Verbraucher vor Täuschung
Was macht die AGES?
Das vielfältige Leistungsspektrum umfasst insbesondere Tätigkeiten der Labor-Analyse, der Begutachtung, Überwachung, Zertifizierung und Zulassung. Zu den gesetzlich festgelegten Aufgaben gehören unter anderem:
- Untersuchung und Begutachtung landwirtschaftlicher Betriebsmittel (z.B. Saatgut, Pflanzenschutzmittel, Futtermittel)
- Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen (Pflanzen-Genbank)
- Untersuchung und Begutachtung von Waren nach den Vermarktungsnormen (z.B. Obst und Gemüse, Fisch, Geflügelfleisch)
- Untersuchung und Begutachtung von Lebensmittelproben, Kosmetika und Gebrauchsgegenständen (z.B. Spielzeug, Verpackungsmaterial für Lebensmittel)
- Mitwirkung bei der Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen (das sind von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten, z.B. BSE, „Vogelgrippe“ oder „Schweinegrippe“)
- Überwachung der Tiergesundheit sowie der gesetzlich vorgeschriebenen Schlachttier- und
- Fleischuntersuchung
- Bekämpfung von Infektionskrankheiten (z.B. Durchfallerkrankungen, Tuberkulose oder HIV/AIDS)
- Untersuchung und Begutachtung von Arzneimitteln
- Untersuchung und Bewertung von Medizinprodukten (z.B. Verbandmaterial, chirurgische Instrumente, medizinisch-technische Geräte)
Beherrschung von Risiken
Die AGES ist führend bei der Risikominimierung in den Bereichen Ernährungssicherung, Lebensmittelsicherheit, Gesundheit und Schutz der Verbraucherinnen/Verbraucher vor Täuschung. Ihre Expertinnen/Experten bewerten gesundheitliche Risiken, betreiben eine verantwortungsbewusste Risikokommunikation und geben Empfehlungen für das behördliche Risikomanagement ab. Zwei eigens eingerichtete Bundesämter – das Bundesamt für Ernährungssicherheit und das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen – betreiben als Behörden auch direkt Risikomanagement.
Forschung, Wissenstransfer und Kooperationen
Angewandte Forschung in der AGES dient der Erhaltung und Erweiterung fachlich-wissenschaftlicher Kompetenzen, um fit für die Bewältigung der von der Republik Österreich übertragenen Aufgaben zu sein. Über internationale Wissenstransfer-Projekte verbreiten AGES-Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter weltweit ihr gefragtes Know How. Die Expertinnen/Experten arbeiten eng mit Behörden und Agenturen in anderen EU-Mitgliedsstaaten und mit internationalen Organisationen zusammen. Kooperationen mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen tragen laufend zur Erweiterung des AGES-Wissens bei.
AGES-Services
Interessierten Verbraucherinnen/Verbrauchern, der Wirtschaft und Fachöffentlichkeit bietet die AGES vielfältige Serviceleistungen an:
Fachliche Anfragen an die AGES werden von Expertinnen/Experten kompetent und rasch beantwortet (Kontaktformular)
Informationen über Produktrückrufe/Produktwarnungen können per E-Mail oder RSS-Feed angefordert werden, Fachinformationen über den elektronischen AGES-Newsletter (Abonnement: www.ages.at)
Zur Website der AGES: www.ages.at.
Letzte Aktualisierung: 16. Juli 2019
- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
- Redaktion Gesundheitsportal