Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Der Transport ins Krankenhaus

Häufig werden Patientinnen und Patienten von Angehörigen oder Bekannten ins Spital gebracht und begleitet. Kann aufgrund des Gesundheitszustandes kein eigenes Auto oder öffentliches Verkehrsmittel benützt werden, gibt es Alternativen: Taxi oder Rettung. Allgemeine Voraussetzung für die Übernahme der Transportkosten durch die Sozialversicherung ist die Gehunfähigkeit der Patientin/des Patienten in dem Sinne, dass diese/dieser kein öffentliches Verkehrsmittel, auch nicht mit einer Begleitperson, benutzen kann.

Die Transportkosten in ein Spital werden von der Sozialversicherung dann zur Gänze oder teilweise übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Grundsätzlich muss Ihre Ärztin/Ihr Arzt den Transport anordnen und die Transportart (Taxi oder Rettung) festlegen. In den meisten Fällen wird die Krankenkasse den Transport bei medizintechnischer Notwendigkeit bewilligen.

Hinweis

Der Transport in medizinischen Notfällen bedarf keiner Bewilligung.

Privater Pkw

Manche Kassen übernehmen einen Teil der Transportkosten, wenn die Patientin/der Patient in einem Privatauto transportiert wird – allerdings nur dann, wenn sie/er nicht selbst fährt. Basis dieser Abrechnung ist meist das halbe amtliche Kilometergeld.

Krankentransport

Ist es medizinisch notwendig, werden Patientinnen und Patienten mit einem Krankenwagen ins Spital transportiert. Die Sozialversicherung übernimmt diese Kosten im Regelfall nur dann, wenn Ihre Ärztin/Ihr Arzt den Transport anordnet und Sie liegend oder sitzend in einem Tragsessel transportiert werden.

Taxi

Manche Taxiunternehmen haben Verträge mit den Krankenkassen und befördern Patientinnen und Patienten ins Krankenhaus, zur Ambulanz oder zu anderen Untersuchungs- oder Therapieorten.

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Grundsätzlich übernimmt Ihre Sozialversicherung im gesetzlichen Ausmaß einen Teil der Kosten, es können Selbstbehalte anfallen.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 20. August 2018

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Erich Sieber

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes