
Chronische Pankreatitis
Als häufigste Ursache einer chronischen Bauchspeicheldrüsentzündung gilt hoher Alkoholkonsum über lange Zeit. Die zweithäufigste Ursache sind Gallensteine. Weiters sind u.a. Rauchen, angeborene Fehlbildungen sowie genetische und autoimmune Ursachen für die Erkrankung verantwortlich. In manchen Fällen kommt es aus ungeklärten Ursachen zur allmählichen Zerstörung der Bauchspeicheldrüse. Typische Beschwerden sind Oberbauchschmerzen und Verdauungsstörungen. Die Therapie reicht von der Behebung der Ursachen bis hin zum Ersatz fehlender Verdauungsenzyme.
Übersicht: Bauchspeicheldrüse vorheriger Artikel "Akute Pankreatitis" | nächster Artikel "Pankreasinsuffizienz"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 30.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim.Univ. Prof. Dr. Reinhold Függer
Zum Expertenpool
Bauchspeicheldrüse
Verdauungsorgane
- Übersicht: Verdauungsorgane
- Analfissur
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Darmpolypen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Durchfall
- Dyspepsie
- Gastritis
- Hämorrhoiden: Symptome & Diagnose
- Hämorrhoiden: Therapie
- Ileus (Darmverschluss)
- Leistenbruch
- Magengeschwür & Zwölffingerdarmgeschwür
- Nabelbruch
- Reflux und Sodbrennen
- Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome
- Schluckstörung (Dysphagie): Diagnose & Therapie
- Verstopfung (Obstipation)
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular