
Hackenfuß
Der Hackenfuß (Pes calcaneus) kann angeboren sein oder erworben werden. Viele Babys kommen mit einem Hackenfuß auf die Welt, der sich meist in den ersten Tagen nach der Geburt von selbst zurückbildet. Beim Hackenfuß zeigen der Vorfuß und die Zehen Richtung Schienbein und die Wadenmuskulatur ist überdehnt. Die Ausbildung eines Hackenfußes führt oft dazu, dass das Fersenbein (Calcaneus) etwas nach innen knickt. Diese Fehlstellung wird Valgusstellung der Ferse genannt. Es entsteht ein sogenannter Knick-Hacken-Fuß.
Beide Fußfehlstellungen können nicht nur Beschwerden am betroffenen Fuß hervorrufen. Sie führen zu einer Fehlbelastung des Fußes, die sich auf den gesamten Bewegungs- und Stützapparat auswirken kann. Fußfehlstellungen werden orthopädisch behandelt. Eine begleitende Physiotherapie kann den Behandlungserfolg optimieren.
Übersicht: Fußfehlstellungen/-beschwerden nächster Artikel "Hallux valgus"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 04.04.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner, OA Dr. Martin Ornig
Zum Expertenpool
Fußfehlstellungen/-beschwerden
- Übersicht: Fußfehlstellungen/-beschwerden
- Hallux valgus
- Hohlfuß
- Senkfuß und Plattfuß
- Sichelfuß
- Spreizfuß
Bewegungsapparat
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular