Dreitagefieber
Das Dreitagefieber (Exanthema subitum) ist eine Infektionskrankheit, die fast ausschließlich bei Kindern im Alter von sechs Monaten bis zu zwei Jahren auftritt. Es ist mit dem Ausbruch des Hautausschlages praktisch beendet und hinterlässt einen lebenslangen Schutz. Das Dreitagefieber wird meist durch das humane Herpesvirus Typ 6 (HHV-6), seltener durch den Typ 7 (HHV-7) verursacht . . .
Welche Symptome können auftreten?
Es kommt plötzlich zu einem hohen Fieberanstieg, nicht selten mit Erbrechen, Durchfall und Krämpfen. Manchmal besteht ein milder Schnupfen. Bei Säuglingen ist oft die Fontanelle (Lücke in der Schädeldecke) gespannt und vorgewölbt. Das Fieber bleibt meistens für drei bis vier Tage bestehen. Während das Fieber absinkt, breitet sich innerhalb weniger Stunden ein Hautausschlag mit kleinen bis mittelgroßen blassroten Flecken über den ganzen Körper aus. Der Ausschlag verschwindet rasch wieder, meistens bis zum nächsten Tag. Im Rahmen des Dreitagefiebers treten gehäuft Fieberkrämpfe ohne weitere Folgen auf.
Hinweis
Die Zeit von der Infektion bis zum Auftreten erster Krankheitszeichen beträgt drei bis sieben Tage.
Wie wird die Diagnose gestellt & wie erfolgt die Behandlung?
Die Sicherung der Diagnose ist mittels Laboruntersuchung möglich. Die Behandlung beschränkt sich auf die Linderung der Beschwerden (z.B. fiebersenkende Maßnahmen).
Wohin kann ich mich wenden?
Sobald erste Krankheitszeichen auftreten, sollten Sie mit Ihrem Kind eine Ärztin/einen Arzt für Allgemeinmedizin oder Kinder- und Jugendheilkunde aufsuchen. Der Ausschluss anderer Erkrankungen ist allerdings meistens erst möglich, wenn das Fieber abklingt und gleichzeitig der Hautausschlag auftritt.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2017
Abgenommen durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Andreas Böck